Hepatitis B und C gehören weltweit zu den häufigsten Virusinfektionen. Etwa 325 Millionen Menschen weltweit waren 2015 Träger des Hepatitis-B- oder -C-Virus, das jahrzehntelang symptomlos bleiben kann.1,2
Täglich versterben etwa 4000 Menschen an den Folgen einer Virushepatitis – 1,4 Millionen Menschen jährlich.3 Zudem erkranken jährlich 1,75 Millionen Menschen neu an einer Hepatitis-C-Virusinfektion. 2015 verursachte die Erkrankung 1,34 Millionen Todesfälle, eine Zahl, die sich mit der der Tuberkulose-Todesfälle vergleichen lässt und die über der Zahl der HIV-Todesfälle liegt.2
2016 verabschiedete die Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre erste «Globale Strategie für das Gesundheitswesen zur Bekämpfung der Virushepatitis». Übergreifendes Ziel war die Eliminierung von Virushepatitis.
Vision:
Eine Welt, in der die Übertragung der Virushepatitis zum Stillstand gekommen ist und alle Menschen mit Virushepatitis Zugang zu sicheren, erschwinglichen und wirksamen Präventionsangeboten sowie Versorgungs- und Behandlungsleistungen haben.
Ziele:
Eliminierung der Virushepatitis als eine schwere Bedrohung der öffentlichen Gesundheit bis 2030.
Die Zahlen werden von 6–10 Millionen Infektionen auf weniger als 1 Million und von 1,4 Millionen Todesfällen auf unter 500'000 im Jahr 2030 gesenkt.4
Roche setzt sich für die Bekämpfung der Virushepatitis ein und bietet das gesamte Versorgungsspektrum für Diagnose und Behandlung von HCV und HBV an. Erster Schritt sind dabei serologisch basierte Tests für Screening und Diagnose, gefolgt von PCR-Tests zur Bestätigung und Genotypisierung (nur HCV) sowie einer Überwachung der Viruslast zur Ermittlung des Behandlungsansprechens des Patienten.
Zur Unterstützung der weltweiten Bemühungen und Bekämpfung der Virushepatitis bildet Roche gemeinsam mit der Clinton Health Access Initiative (CHAI) und Duke Health eine einzigartige und innovative Partnerschaft, das Quick-Start-Programm. Dieses bahnbrechende Programm belegt den ständigen Einsatz von Roche lebensrettende Diagnostik zur Verfügung zu stellen und Behörden in Äthiopien, Indonesien, Myanmar, Nigeria, Ruanda und Vietnam bei der Heilung von 25'000 Hepatitis-C infizierten Menschen innerhalb der kommenden zwei Jahre zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich das Quick-Start-Programm auf die Etablierung erfolgreicher Behandlungsprogramme, die deutliche Reduktion der Kosten für eine HCV-Diagnose und einen schnelleren Zugang zur HCV-Behandlung. Roche gehört zu den führenden Anbietern von Viruslast-Tests und setzt sich für eine Verbesserung der Behandlung durch Bereitstellung innovativer, qualitativ hochwertiger Diagnoseprodukte dort ein, wo diese am dringendsten benötigt werden. Weitere Informationen über Roches Einsatz für die Bekämpfung von Virushepatitis oder über das Quick-Start-Programm erhalten Sie, indem Sie hier klicken.