Beitrag

Corona Antikörpertests

Corona Antikörpertests

Corona Antikörpertests

Was ist ein Antikörpertest und was sagt er aus? 

 

FAQs

Videos

Weitere Informationen

Hat mein Immunsystem Antikörper gegen das Virus gebildet?

 

Der menschliche Körper bildet sowohl bei natürlichen Infektionen als auch nach einer Impfung Antikörper gegen SARS-CoV-2. Mit einem Corona Antikörper-Test lässt sich feststellen, ob sich in Ihrem Körper Antikörper gegen SARS-CoV-2 gebildet haben. Er kann Aufschluss geben, ob Sie bereits Kontakt mit dem Virus hatten oder ob die Imfpung Wirkung zeigt.

Der Antikörpertest wird anhand einer Blutprobe durchgeführt. Am einfachsten ist es, den Test über Ihren Hausarzt anzufordern, wo Ihnen Blut abgenommen und zur Analyse ins Labor gesandt wird. Sie können sich auch direkt an ein Privatlabor wenden, die Tests vor Ort anbieten. Sie erhalten die Resultate überlicherweise in 1-2 Tagen.

Der Corona Antikörpertest von Roche

 

Roche bietet den Labortest Elecsys® Anti-SARS-CoV-2 S zum Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 an. Er gehört mit einer Spezifität von 99.98% zu den präzisesten Tests auf dem Markt d.h. seine Aussage ist äusserst zuverlässig.

Der Elecsys® Anti-SARS-CoV-2 S ermöglicht die quantitative Bestimmung von Antikörpern gegen das Spike-Protein. Er kann somit nach einer Impfung oder nach einer Infektion zur Kontrolle der Immunantwort verwendet werden und gibt an wie viele Antikörper vorhanden sind.

Covid-19 Spike Protein
Sars-Cov-2-Protein-Banner
FAQs

FAQs

Der Elecsys® Anti-SARS-CoV-2 S sagt aus, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 stattgefunden hat oder eine Impfung erfolgreich war und wie viele Antikörper im Blut vorhanden sind.

Die Analyse kostet ca. Fr. 50.- (exkl. allfällige Kosten für die Blutentnahme). Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in Ausnahmefällen.

Für die Analysen auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 braucht es für die Kostenübernahme durch den Bund eine Anordnung durch die zuständige kantonale Stelle. Nachstehend das Faktenblatt des BAGs

Wenn der Test Antikörper anzeigt, ist dies ein Hinweis dafür, dass in der Vergangenheit eine Infektion mit SARS-CoV-2 stattgefunden hat oder eine Impfung erfolgreich war und das Immunsystem spezifische Antikörper gebildet hat. Zusätzlich gibt der Antikörpertest die Menge der vorhandenen Antikörper an.

Wenn der Test keine Antikörper anzeigt, bedeutet dies im Normalfall, dass kein Kontakt mit dem Virus stattgefunden hat oder die Impfung nicht zur Bildung von Antikörper geführt hat. Ausnahme ist, wenn die Infektion erst kürzlich aufgetreten und noch keine Antikörper gebildet wurden. Des weiteren kann es in seltenen Fällen oder bei Personen mit geschwächtem Immunsystem dazu kommen, dass keine Antikörper gegen das Spike-Protein vorhanden sind.

In beiden Fällen ist eine künftige Ansteckung nicht zu 100% ausgeschlossen und die Schutzmassnahmen wie z.B. Händehygiene und Abstand Halten müssen unbedingt weiterhin befolgt werden.

Antikörper werden ca. 2-6 Wochen nach der Infektion gebildet. Neueste Studien zeigen, dass Antikörper mindestens 6 Monate stabil/nachweisbar bleiben. Inwieweit und für wie lange sie einen schützenden Effekt vor neuen Infektionen haben, ist noch nicht abschliessend geklärt.

Die Dauer des Schutzes ist individuell sehr unterschiedlich, meist aber zumindest mehrere Monate. Neueste Studien sprechen von stabilen Antikörperwerten von 6 Monaten.

Beide Roche Antikörpertests gehören zu den präzisten Tests auf dem Markt, d.h. ihre Aussagen sind sehr verlässlich. Wenn der Test Antikörper anzeigt, kann man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass auch wirklich Antikörper vorhanden sind und ein potentieller Schutz* besteht.

Bei weniger spezifischen Tests kann es vermehrt zu falsch-positiven Resultaten kommen, d.h. es wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass eine Person Antikörper hat und könnte sich somit in falscher Sicherheit wiegen.

*inwieweit natürliche Antikörper zu Immunität führen ist noch nicht abschliessend geklärt.

Die Spezifität spielt bei den Antikörpertests eine grosse Rolle. Beim Roche Test, wo die Spezifität 99,98 Prozent ist, bedeutet dies folgendes:

Wenn 20% aller getesteten Personen Antikörper im Blut haben, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass auch wirklich Antikörper vorhanden sind bei 99.92%.

Ist die Spezifität nur bei 95%, bedeutet dies, dass die Wahrscheinlichkeit, dass auch wirklich Antikörper vorhanden sind nur noch bei 83% liegt. Das heisst, bei einer Spezifität von 95%, besteht die Gefahr, dass eine von fünf Personen ein positives Testresultat erhält, obwohl keine Anitkörper vorhanden sind. Die Person könnte sich somit in falscher Sicherheit wiegen.

Deshalb empfiehlt Roche automatisierte Labortests mit sehr hoher Spezifität.

Der Elecsys® Anti-SARS-CoV-2 S ermöglicht die quantitative Bestimmung von Antikörpern gegen das Spike-Protein. Das heisst, er gibt an, wie viele Antikörper gebildet wurden. Er kann somit nach einer Impfung zur Kontrolle der Impfantwort oder nach einer natürlichen Infektion verwendet werden und gibt an wie viele Antikörper im Blut vorhanden sind.

Bei stark immungeschwächten Personen zum Zweck der Entscheidung über eine 3. Impfung.

Biomarker Graphic
Videos