An Laborfachpersonal und Gesundheitseinrichtungen gleichermassen werden heute immer komplexere Anforderungen gestellt. Von ihnen wird erwartet, eine steigende Anzahl von Proben zu handhaben, schneller aussagekräftige Befunde zu liefern und gleichzeitig wirtschaftlicher zu arbeiten.
Zudem wird die Bereitstellung der medizinischen Versorgung weltweit immer teurer, und die Ausgaben werden von heute 7,7 Billionen USD bis 2022 auf voraussichtlich 10 Billionen USD steigen.1 Infolgedessen steigt der Druck auf Labore, Produktivität und Effizienz zu steigern, gleichzeitig aber neue Vorschriften und Datenschutzgesetze im Blick zu halten.
Die Diagnostik spielt sowohl bei der Prävention, als auch bei der Behandlung von Krankheiten eine wichtige Rolle. Obgleich eine Vielzahl von Therapieentscheidungen von der klinischen in-vitro-Diagnostik abhängen, macht diese nur etwa 2% der Gesamtausgaben in der Gesundheitsversorgung aus.2
Roche versteht den Stellenwert klinischer Labore innerhalb des übergeordneten Ökosystems des Gesundheitswesens und sucht kontinuierlich nach innovativen Lösungen, welche Laboren und Ärzten helfen, heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
«Mit der Digitalisierung können Labore über den diagnostischen Probenbefund hinaus einen Mehrwert für die Gesundheitsversorgung schaffen», sagte Youssef Khayali, Head of Integrated Diagnostics & Healthcare Solutions, Roche Diagnostics. «Als zuverlässiger Partner kann Roche Laboren bei der Datenverwaltung helfen, was letztendlich den Patienten und der operativen Entscheidungsfindung zugutekommt.»
Mit benutzerfreundlichen Dashboards und Berichten über die Daten aus dem Labor- oder Krankenhausbetrieb können moderne Applikationen dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit einer Gesundheitsversorgungseinrichtung zu verbessern und einen faktenbasierten Ansatz zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen bei der Gesundheitsversorgung zu verfolgen.
Nutzung aussagekräftiger Daten zur Individualisierung der Patientenbehandlung
Die explosionsartige Zunahme von Daten und Detailwissen in der Medizin und Forschung wirkt sich auch auf die Gesundheitsversorgungsbranche aus und erfordert ein Umdenken. Diese beginnende Ära der digitalen Transformation im Gesundheitswesen wird es ermöglichen, medizinische Behandlungen immer besser auf die Bedürfnisse von Einzelpersonen und kleinen Gruppen von Patienten abzustimmen. In Anbetracht neuer Technologien und Herangehensweisen stehen aktuelle Versorgungsstrategien auf dem Prüfstand, und nicht selten braucht es eine Umstellung auf neuere, effizientere Anwendungen, um das Endresultat zu verbessern und die Versorgung erschwinglicher zu machen.
In Kombination mit einem tiefgreifenderen Verständnis der Molekularbiologie und neuen Methoden für die Diagnostik wird sich die Art und Weise, wie Arzneimittel erforscht, entwickelt, zugelassen und bezahlt werden, verändern. Diese Veränderungen werden auch die Entscheidungen von Patienten und Ärzten ob, wann und wie eine Krankheit behandelt wird, beeinflussen.
Während neue Technologien unbestritten weitreichende Möglichkeiten bieten, ist die Technik selbst nur einer von mehreren Aspekten, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Roche nutzt die Stärke der Datenanalytik und Workflow-Integration, um Einblicke zu gewinnen, die den aktuellen Standard in der Gesundheitsversorgung revolutionieren könnten. Eine Neustrukturierung des Labors und eine Abstimmung der Arbeitsabläufe wird zwangsläufig zu einer Leistungssteigerung führen.
Zur Sicherstellung einer engagierten und kompetenten Unterstützung bei diesen Veränderungen bietet Roche auf jedem Schritt des Weges über das gesamte Versorgungskontinuum hinweg eine personalisierte Beratung an – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Implementierung und darüber hinaus. Durch eine effizientere Verwaltung der operativen sowie auch der klinischen Daten können Labore dazu beitragen, die Patientenversorgung von der Prävention bis zur Nachsorge zu verbessern, sodass aus diesen Daten umsetzbare Ergebnisse werden, die faktenbasierte Entscheidungen von Ärzten und Patienten ermöglichen.