Anhebung des Standards für die Überwachung und das Management von Virusinfektionen
Der quantitative Adenovirus-Test (UC-DGN-ADVTM) ermöglicht den genauen Nachweis des humanen Adenovirus (hADV) und die Überwachung der Viruslast bei immungeschwächten Patienten und Transplantationspatienten. Dieser Real-time-PCR-Test ist zur Verwendung in Verbindung mit dem cobas omni Utility Channel auf den cobas® 6800/8800 Systemen in Ländern bestimmt, die das CE-Zeichen anerkennen.
Damit verfügt Roche nun über ein Transplantationstestangebot für umfassende Tests auf Zytomegalievirus, Epstein-Barr-Virus, BK-Virus und humanes Adenovirus auf den konsolidierten cobas® 6800/8800 Systemen mit einem automatisierten und vereinfachten Workflow.
Standardisierung – Die Ergebnisse sind rückführbar auf den internationalen WHO-Standard für Adenovirus (NIBSC-Code: 16/324) und zur besseren Vergleichbarkeit der Testergebnisse in verschiedenen Krankenhauseinrichtungen in IE/ml angegeben
Automatisierung: Speziell entwickelt und optimiert zur Verwendung auf den cobas® 6800/8800 Systemen zur Konsolidierung des Testangebots und für Automatisierung von der Probe bis zum Ergebnis
Einfachheit & Effizienz: Minimiert Variabilität und Komplexität beim Testen und stellt eine Alternative zu im Labor entwickelten Tests (Lab-Developed Tests, LDTs) dar, mit der sich der Arbeitsaufwand und das Fehlerrisiko im Labor reduzieren lassen
Adenoviren verursachen sowohl bei Empfängern eines Stammzelltransplantats als auch bei Empfängern eines Organtransplantats häufig Infektionen und Komplikationen und wurden mit einer Reihe klinischer Syndrome in Verbindung gebracht.1 Adenovirus-Infektionen können sich durch Tröpfchen beim Husten oder Niesen, durch direkte Infektion der Bindehaut, durch fäkal-orale Übertragung oder durch Kontakt mit infiziertem Gewebe oder Blut ausbreiten.2 Nach der Primärinfektion kann das Virus lange Zeit latent im Körper vorhanden sein. Bei immungeschwächten Personen und Transplantatempfängern, insbesondere bei Kindern, kann das latente Virus reaktiviert werden und eine disseminierte Erkrankung und den Verlust des Transplantats zur Folge haben, mit dem Ergebnis einer hohen Morbidität und Mortalität.3 Frühzeitige Massnahmen sind wichtig, um informierte klinische Entscheidungen treffen zu können.
Dieser Test ist als Hilfsmittel bei der Diagnose von ADV-Infektionen beim Menschen und zur Überwachung der ADV-DNA-Konzentration vorgesehen, z. B. bei transplantierten und immungeschwächten Patienten. Bei der Interpretation der Ergebnisse des UC-DGN-ADV™-Tests müssen alle relevanten klinischen Befunde und Laborwerte berücksichtigt werden.
CE-IVD
UC-DGN-ADVTM ist eine Marke der Diagenode sa. Weltweiter Exklusivvertrieb durch die Roche Diagnostics GmbH