Beitrag

Die Bedeutung der Frühdiagnose von Morbus Alzheimer und leichten kognitiven Störungen

Ältere Dame, die versucht, sich zu konzentrieren
Morbus Alzheimer (AD), leichte kognitive Störungen (MCI)

Zur frühzeitigen und genauen Diagnose von Morbus Alzheimer (AD) und leichten kognitiven Störungen (MCI) können Biomarker in der Zerebrospinalflüssigkeit (Liquor) herangezogen werden7

Schätzungen zufolge wird die Zahl der Demenzkranken weltweit bis zum Jahr 2050 auf 152 Millionen Menschen ansteigen1

Weltweit sind Millionen von Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, und ihre Zahl wird sich bis 2050 vermutlich verdreifachen.2 Die Alzheimer-Krankheit (AD) macht ungefähr 50–60 % der Fälle aus und ist damit die häufigste Form von Demenz.3

Bereits im Jahr 2015 beliefen sich die weltweiten Gesamtkosten aufgrund von Demenzerkrankungen auf 818 Mrd. USD. Bis 2030 wird mit einer weiteren Erhöhung auf 2 Billionen USD gerechnet.2

 

Eine frühzeitige Diagnose ist sowohl im Sinne der Patienten als auch der Gesellschaft wichtig4

 

Die Bestätigung der Diagnose einer leichten kognitiven Störung (MCI) und von Alzheimer-Demenz (AD) ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen von grosser Bedeutung und häufig eine Erleichterung.  Bei frühzeitiger Diagnose können die Patienten ihre Ernährung und ihre Lebensgewohnheiten so umstellen, dass die weitere Verschlechterung ihrer kognitiven Funktion eventuell verlangsamt wird.1

Alzheimer-Demenz

Ein von der Alzheimer’s Association in Auftrag gegebenes mathematisches Modell ergab 2018, dass sich durch die frühzeitige Diagnose von AD und MCI bis zum Jahr 2025 Kosten in Höhe von 7,9 Billionen USD in der Medizin und Pflege einsparen liessen.4

 

Biomarker ermöglichen die Frühdiagnose von MCI und AD5

 

Zwei der wichtigsten Anzeichen von AD sind "Plaques" und "Tangles" im Gehirn aufgrund der Einlagerung von Amyloid- bzw. Tau-Protein.6 Diese Einlagerung von Amyloid Beta und Tau beginnt bereits Jahrzehnte vor dem Auftreten von Symptomen.5

Im Liquor vorhandene Biomarker ermöglichen eine frühzeitige und genaue Diagnose von MCI und AD, da sie Anzeichen für die spezifische pathologische Einlagerung von Amyloid beta in Plaques und von Tau in Neurofibrillenbündeln sind.7

Liquor-Biomarker für Amyloid Beta (1-42) (Abeta42), phosphoryliertes Tau (pTau) und Gesamt-Tau (tTau) werden seit mehr als 20 Jahren in der Forschung eingesetzt.6 2018 legte das National Institute on Aging (NIA) der US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) und der Alzheimer's Association (NIA-AA) ein neues Forschungsprogramm vor, in dem Liquor-Biomarker für Abeta 42, pTau und tTau als wichtigste Biomarker bei der Diagnose von MCI und AD untersucht werden.6

Nahaufnahme einer älteren Frau

Biomarker für neurologische Erkrankungen

Roche hat den besonderen medizinischen Bedarf von Patienten mit einer neurologischen Erkrankung erkannt

  1. Weltgesundheitsorganisation. Dementia. [Internet; zitiert am 13. Nov. 2019]. Verfügbar auf: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/dementia.
  2. Alzheimer’s Disease International. World Alzheimer Report 2018. Verfügbar auf: https://www.alz.co.uk/research/WorldAlzheimerReport2018.pdf
  3. https://www.alzheimer-europe.org/Research/Value-of-Knowing
  4. Alzheimer’s Association. 2018 Alzheimer’s disease facts and figures. Alzheimer's Dement 2018; 14(3): 367-429.
  5. Agamanolis D et al. (2016) Verfügbar auf: neuropathology-web.org/chapter9/chapter9bAD.html
  6. Jack CR et al. Alzheimers & Dement 2018; 14,535-562
  7. Jack CR Jr, et al. Lancet Neurol 2010;9:119–28