Im heutigen Gesundheitswesen mit seiner hohen Dynamik hängen Leistung, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiger Erfolg von Analyselaboren stark von der Fähigkeit ab, schnell verlässliche Befunde zu liefern.
Dadurch können zeitnahe und angemessene klinische Entscheidungen getroffen werden, die womöglich die Effektivität der Behandlung verbessern, die Versorgungsqualität erhöhen und letztendlich auch die Zufriedenheit der Patienten steigern.1,2
Worauf Sie beim Kauf Ihres nächsten Analysesystems achten sollten, um die Laborperformance zu steigern
Investieren Sie in Technologie und Systeme, welche folgende Vorteile bieten:
Durch den Einsatz modernerer, fortschrittlicherer Systeme mit weiter entwickelter Automatisierungstechnologie lässt sich die betriebliche Effizienz steigern, um so eine bessere Patientenversorgung zu ermöglichen, Arbeitsentlastung zu erreichen und den Mitarbeitern mehr Zeit für wichtigere Aufgaben zu geben.3
Zuverlässigkeit
Sich auf die vorhandenen Geräte und ihre Anbieter verlassen zu können ist nicht nur beruhigend, sondern ausschlaggebend für die Maximierung der Laborleistung und die Aufrechterhaltung der Versorgungsqualität.
Plötzliche Systemausfälle verursachen nicht nur Engpässe, sondern können auch zu mangelndem Vertrauen in die Ergebnisse und zeitaufwändigen Problemlösungen führen. Das wirkt sich negativ auf die Laborproduktivität aus.
Warum Zuverlässigkeit ein wesentlicher Punkt ist
In einem modernen Spitzenlabor beruht im Grunde alles auf Zuverlässigkeit:4
Genaue Ergebnisse
Kurze und vorhersagbare Bearbeitungszeiten
Effizienz in Bezug auf Kosten, Zeitaufwand und Workflow
Ein optimales wirtschaftliches Ergebnis
Hoher Teamgeist & Engagement
Die Zufriedenheit von Ärzten und Patienten
Tipps für den Kauf Ihres nächsten Analysesystems:
Ein neuer Analyzer ist eine erhebliche langfristige Investition. Dabei geht es aber nicht nur um das Produkt an sich, sondern auch um den Anbieter. Damit Sie sich für das passende System für Ihre Anforderungen entscheiden können, sollten Sie unbedingt die vorliegenden Daten zu folgenden wichtigen Kriterien berücksichtigen:
Der mittlere Ausfallzeitraum (MTBF, Mean Time Between Failure) des Geräts
Ausführliche, vor der Produkteinführung durchgeführte Studien zur Beurteilung des Systems unter realen Laborbedingungen
Die Reputation des Anbieters in Bezug auf innovative Systeme
Die hohe Qualität von Service und Support
Automatisierung
Arbeitsschritte, die ein manuelles Eingreifen erfordern, sind zeit- und kostenintensiv. Ein Beispiel sind Tätigkeiten, die ständig wiederholt und von Hand ausgeführt werden, wie etwa die Vorbereitung von Reagenzien, Kalibrierungen und Wartungsschritte.
Potentielle Vorteile der Automatisierung manueller Aufgaben4
Weniger Testfehler
Schnellere Bearbeitung der Proben
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit, weil zeitaufwändige und mühsame Aufgaben entfallen
Tipps für den Kauf Ihres nächsten Analysesystems:
Beim Kauf eines neuen Geräts ist die Verfügbarkeit automatisierter Funktionen zur Reduzierung manueller Arbeitsschritte und zur Verbesserung des Workflows ein wichtiger Gesichtspunkt:
Automatisierte Systemwartung
Automatisierte Hinweise zum Reagenzbedarf, um das Gerät für eine vorgegebene Zeit unterbrechungsfrei einsetzen zu können
Automatisierte Kalibration
Standardisierung
Die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) definieren Laborstandardisierung so, dass «Testergebnisse mit der gleichen hohen Genauigkeit und Präzision jederzeit reproduziert werden können, unabhängig von den Messsystemen und Laboren.»4
Durch Standardisierung können Labore einheitliche Plattformen nutzen, welche die Grundlage für effiziente Abläufe bilden. Ohne Standardisierung im Labor ist echte Effizienz nicht möglich.
Potentielle Vorteile einer Standardisierung:4
Verringert die Notwendigkeit, eine neue Baseline definieren und Ergebnisse neu auswerten zu müssen, was Zeit und Ressourcen spart
Ermöglicht die Vergleichbarkeit von Patienten-Ergebnissen auf verschiedenen Geräten in einem Labornetzwerk
Vereinfacht Einarbeitung, Arbeitsabläufe und Management der Mitarbeiter durch einheitliche Bedienbarkeit, Prozesse und Verbrauchsartikel
Nahtloses Ineinandergreifen vorhandener Lösungen für optimale Kompatibilität und maximale Zuverlässigkeit (z. B. in der Präanalytik, in der Analytik, bei Middleware-IT).
Vereinfachter Support und engagierter Partner zur gemeinsamen Behebung von Schwachstellen
Unterstützt übergeordnete Ziele wie die Erkennung allgemeiner Trends in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.
Tipps für den Kauf Ihres nächsten Analysesystems:
Zwar liegen die Vorteile einer Standardisierung für viele Labore auf der Hand, aber jeder Anbieter definiert Standardisierung auf eigene Weise. Manche Anbieter verstehen unter Standardisierung zum Beispiel eine Anbieterkonsolidierung. Die Vorteile einer echten Standardisierung lassen sich damit aber nicht zwingend umsetzen, da ein einzelner Hersteller möglicherweise nicht in der Lage ist, für Labore unterschiedlicher Grösse dieselbe Analyseplattform anzubieten.
Daher ist es unbedingt erforderlich, den Grad der angebotenen Standardisierung genau zu prüfen und sich bewusst für einen Partner zu entscheiden, dessen Angebot sich folgenderweise auszeichnet:
Durch einheitliche Reagenzien und Verbrauchsmaterialien für alle Systeme im vorhandenen Labornetzwerk zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen und der Bestandsverwaltung
Durch eine einheitliche Benutzeroberfläche, welche die Einarbeitung vereinfacht und es der Belegschaft ermöglicht, an verschiedenen Standorten zu arbeiten und sich bei Abwesenheiten gegenseitig zu unterstützen
Durch IT-Tools welche die Präanalytik und Analytik bezüglich Standardisierung, Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit maximieren
Haben Sie Fragen oder wünschen sich eine persönliche Beratung? Füllen Sie das Formular aus und einer unserer Aussendienst-Mitarbeitenden meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen.