CoaguChek INRange System

Konnektivität
Dank der integrierten drahtlosen Bluetooth® Technologie können Sie mit Ihren Patienten verbunden werden, die nun ihre PT/INR-Ergebnisse von ihrem Messgerät an Sie übermitteln können. Dies hilft Ihnen, Patienten auf Kurs und in Reichweite zu halten – jederzeit und überall.
Die CoaguChek Technologie und Qualität wurden anerkannt, um die VKA-Patientenselbsttestung auf sichere, genaue und zuverlässige Weise zu erleichtern.1
Mehr Zeit im Zielbereich
Patienten, die einen hohen Anteil der Zeit (> 70 %) im therapeutischen Bereich verbringen, erreichen bessere klinische Ergebnisse.2,3 Studien zeigen, dass dies durch Selbsttests mit der CoaguChek Technologie erreicht werden kann1,4
Engagiertere Patienten
Patienten, die sich selbst testen, sind stärker in ihre eigene Versorgung eingebunden, sie testen sich häufiger und verbringen mehr Zeit im therapeutischen Bereich.4,5
Wert der Patientenselbsttestung
Es hat sich gezeigt, dass die Patientenselbsttestung zu einer längeren Zeit im therapeutischen Bereich,6-8 zu weniger sehr hohen oder sehr niedrigen INR-Werten,8 zu weniger thromboembolischen Ereignissen,9-10 zu einer verbesserten Lebensqualität der Patienten,11,12 und zur besseren Behandlungszufriedenheit11,13 im Vergleich zur üblichen Versorgung führt.

Die Funktionen des CoaguChek INRange Systems
- Ergebnisse der Trendberichterstattung: Der CoaguChek INRange Meter wird Ihren Patienten mitteilen, ob ihr letztes Ergebnis höher oder niedriger ist als ihr letztes Ergebnis war, um Trends besser zu verstehen.
- Bluetooth- oder USB-Konnektivität: Verbinden Sie das Messgerät über Bluetooth oder USB mit einer mobilen App, um Ergebnisse schnell und einfach an die medizinische Fachkraft zu senden. Für weitere Informationen über kompatible Software für die Datenübertragung mit dem CoaguChek INRange Meter wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Roche Diagnostics Kundendienst.
- Farbbildschirm: Der Farbbildschirm macht wichtige Informationen, wie z. B. farbcodierte Ergebnisse, auffällig, sodass sie leicht lesbar und verständlich sind.
- Sollbereich bekannt: Sobald Sie die Sollwerte in Ihrem CoaguChek INRange System festgelegt haben, wird der Patient deutlich über Ergebnisse ausserhalb dieses Bereichs informiert.
- Kommentare: Der Patient kann bis zu 6 Kommentare zu jedem Ergebnis eingeben, um ihm zu helfen, sich an vergangene Aktionen zu erinnern, die das Ergebnis beeinflusst haben könnten.
- Erinnerungen und Hilfe auf dem Bildschirm: Erinnerungen können für wichtige Ereignisse eingerichtet werden, z. B. wann getestet, Medikamente eingenommen oder der nächste Arzttermin vereinbart werden muss. Die Hilfe auf dem Bildschirm bietet eine Textanleitung während der gesamten Testprozedur.
Systemkomponenten
- CoaguChek INRange Meter
- CoaguChek XS Softclix lancing device – nur für den Gebrauch an einem Patienten
- CoaguChek Softclix Lancet (10er-Beutel)
- Tragetasche
- Benutzerhandbuch, Kurzanleitung
- USB-Kabel, 4 AAA-Batterien
Weitere erforderliche Komponenten
- CoaguChek XS PT Test PST Streifen (in einem Fläschchen)

Schulungszentren
Stiftung für Patienten
mit Blutverdünnung
Coagulation Care
Sekretariat
Spitalstrasse
6000 Luzern 16
Tél. 041 205 51 47
[email protected]
Kantonsspital St. Gallen
Klinik für Kardiologie
Prof. Dr méd. H. Rickli
Rorschacherstrasse 95
9007 St. Gallen
Tél. 071 494 10 51
[email protected]
Hôpitaux Universitaires de Genève
Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4
1211 Genève 14
Madame Karin Zellweger,
Service de Cardiologie
Tél. 022 372 72 14
[email protected]
Servizio di Ematologia – IOSI
Ospedale Regionale di
Bellinzona e Valli
Dr. Bernhard Gerber
6500 Bellinzona
Tel. 091 811 86 65
[email protected]
Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
Steinwiesstrasse 75
8032 Zürich
Tél. 044 266 73 07
[email protected]
*Do not use the meter at an altitude higher than 14,000 feet (4,300 meters).
Abbreviations
INR: International Normalized Ratio
PT: Prothrombin time
References
- Sharma, P., Scotland, G., Cruickshank, M., Tassie, E., Fraser, C., et al. (2015). Is self-monitoring an effective option for people receiving long-term vitamin K antagonist therapy? A systematic review and economic evaluation. BMJ Open 5:e007758
- Gallagher,A.M., Setakis, E., Plumb, J.M., Clemens, A., van Staa, T.P. (2011). Risks of stroke and mortality associated with suboptimal anticoagulation in atrial fibrillation patients. Thromb Haemost 106, 968–977
- Wan, Y., Heneghan, C., Perera, R., Roberts, N., Hollowell, J., et al. (2008). Anticoagulation control and prediction of adverse events in patients with atrial fibrillation: a systematic review. Circ Cardiovasc Qual Outcomes 1, 84–91
- Ward A, Tompson A, Fitzmaurice D, Sutton S, PereraR., et al. (2015). Cohort study of Anticoagulation Self-Monitoring (CASM): a prospective study of its effectiveness in the community. Br J Gen Pract. 65(636):e428-437
- Heneghan C., Ward A., Perera R., et al. (2012). Self-monitoring of oral anticoagulation:systematic review and meta-analysis of individual patient data. Lancet 379:322-334
- Bereznicki, L.R.E., Jackson, S.L., Peterson, G.M. (2013). Supervised patient self-testing of warfarin therapy using an online system. J Med Internet Res 15, e138
- Christensen, H., Lauterlein, J.-J., Sørensen, P.D., Petersen, E.R.B., Madsen, et al. (2011). Home management of oral anticoagulation via telemedicine versus conventional hospital-based treatment. Telemed J E-Health Off J Am Telemed Assoc 17, 169–176
- Bussey, H.I., Bussey M., Bussey-Smith K.L., Frei, C.R. (2013). Evaluation of warfarin management with international normalized ratio self-testing and online remote monitoring and management plus low-dose vitamin k with genomic considerations: a pilot study. Pharmacotherapy 33, 1136–1146
- Heneghan, C., Ward, A., Perera, R., Bankhead, C., Fuller, A., et al. (2012). Self-monitoring of oral anticoagulation: systematic review and meta-analysis of individual patient data. Lancet 379, 322–334
- Heneghan, C., Alonso-Coello, P., Garcia-Alamino, J.M., Perera, R., Meats, E., Glasziou, P. (2006). Self-monitoring of oral anticoagulation: a systematic review and meta-analysis. Lancet 367, 404–411
- Matchar, D.B., Jacobson, A., Dolor, R., Edson, R., Uyeda, L., et al. (2010). Effect of home testing of international normalized ratio on clinical events. N Engl J Med 363, 1608–1620
- Salvador, C.H., Ruiz-Sanchez, A., González de Mingo, M.A., Carmona Rodríguez, M., Carrasco, et al. (2008). Evaluation of a telemedicine based service for the follow-up and monitoring of patients treated with oral anticoagulant therapy. EEE Trans Inf Technol Biomed 12, 696–706
- Gardiner, C., Williams, K., Mackie, I.J., Machin, S.J., Cohen, H. (2005). Patient self-testing is a reliable and acceptable alternative to laboratory INR monitoring. Br J Haematol 128, 242–247