cobas® i 601 analyzer

Country Specific Labeling See country-specific product labeling for regulatory status.
cobas i 601

cobas-i-601-key-visual

Erleben Sie eine neue Dimension in der Massenspektrometrie

Mit der cobas® Mass Spec Lösung, die aus dem cobas® i 601 Analysegerät und der Ionify® Reagenzienreihe besteht, können Sie von den mühsamen und komplexen manuellen Massenspektrometrie-Arbeitsabläufen Abschied nehmen und die Einfachheit und Bequemlichkeit einer optimierten Komplettlösung erleben.

Von der Probenvorbereitung bis zur Ergebnisinterpretation wird Roche 4 Technologien auf einer einzigen Plattform zusammenführen – ISE (ionenselektive Elektroden), klinische Chemie, Immunchemie und Massenspektrometrie – und so die Effizienz maximieren und einen höheren medizinischen Nutzen erzielen. Unsere Lösung wurde so konzipiert, dass intelligente Tests durch nahtlose physische und digitale Konnektivität mit anderen Analysegeräten ermöglicht werden.

Ein breites Assay-Menü von Ionify Reagenzien befindet sich in der Entwicklung und ergänzt das klinische Chemie- und Immunoassay-Portfolio, das auf cobas pro integrated solutions verfügbar ist. Die Assays umfassen gebrauchsfertige Testkits mit konsistenter Leistung und Rückführbarkeit auf Referenzmethoden.

cobas i 600

Optimieren Sie die Möglichkeiten Ihres Labors, indem Sie vorhandene Methoden ergänzen und Ihre Dienstleistungen auf neue Patientengruppen und Krankheitsbereiche mit Massenspektrometrie ausweiten.1-3 Mit dem cobasi 601 Analysegerät können Sie aktuelle Arbeitsabläufe optimieren, die spezialisiertes Fachpersonal erfordern.

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie sich Massenspektrometrie nahtlos in Ihr Routinelabor integrieren lässt, und dadurch einen breiteren Zugang zu dieser transformativen Technologie ermöglicht.

Vorteile auf einem Blick

Vorteile auf einem Blick

Haben Sie Fragen oder interessieren Sie sich für die cobas® Mass Spec Lösung?

Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und einer unserer Mitarbeitenden meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen.

Überblick

Bestellinformationen

error errorMessage
Beim Laden dieses Abschnitts ist ein Problem aufgetreten.
Bitte laden Sie diese Seite neu oder versuchen Sie es später erneut.

Entdecken Sie das Analysegerät cobas i 601

Bild des cobas i 601 Analysegeräts, der cobas Massenspektrometrie-Lösung, mit hervorgehobener Probenzufuhreinheit

cobas® i 601 Analysegerät

Benutzerfreundliche, vollautomatisierte, integrierte und standardisierte Komplettlösung, die die Massenspektrometrie in Routinetestumgebungen bringt. Das Modul gehört mit seinem konsistenten Design und einer leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche zu cobas® pro integrated solutions. Damit wird der Bedarf an umfassenden Mitarbeiterschulungen reduziert.

Read more
Bild des cobas i 601 Analysegeräts, der cobas Massenspektrometrie-Lösung, mit hervorgehobener Steuereinheit

Probenzufuhreinheit

Laden und Entladen von Proben in ein Fünf-Positionen-Rack mit einer Kapazität von bis zu 300 Proben, was ein kontinuierliches Laden ermöglicht. STAT-Eingang für Eilproben.

Read more
Bild des cobas i 601 Analysegeräts, der cobas Massenspektrometrie-Lösung, mit hervorgehobener Probenvorbereitungseinheit

Probenpuffer

Bietet einen echten Pufferspeicher für Proben mit Random Access Verfahren. Für bis zu 25 Fünf-Positionen-Racks (125 Proben). Positionen können auch für die STAT-Rack-Bearbeitung reserviert sein.

Read more
Bild des cobas i 601 Analysegeräts, der cobas Massenspektrometrie-Lösung, mit hervorgehobener Probenvorbereitungseinheit

Probenvorbereitungseinheit

Die Reinigung der Analyten erfolgt durch paramagnetische, partikelbasierte Probenvorbereitungsverfahren, die automatisierte Tests im Random Access-Modus ermöglichen. Der Reagenzienmanager besteht aus 48 Positionen in einem gekühlten Reagenzienrotor, ermöglicht das Laden von Reagenzienkassetten im laufenden Betrieb und verfügt über ein RFID-Lesegerät.

Read more
Bild des cobas i 601 Analysegeräts, der cobas Massenspektrometrie-Lösung, mit hervorgehobener Probenflüssigkeitschromatographie-Einheit

Flüssigchromatographieeinheit

Das System ermöglicht die Trennung von Analyten über Säulen in gebrauchsfertigen Kartuschen mit RFID-Etiketten. Es umfasst sowohl HPLC- als auch schnelle Flüssigchromatographie-Technologien (LC), um verschiedene Selektivitäten abzudecken. Das automatische Onboard-Mischen von mobilen Phasen und acht parallelen Kanälen von LC-Säulen unterstützt einen hohen Durchsatz– bis zu 100 Injektionen pro Stunde – und ermöglicht Tests mit wahlfreiem Zugriff. Außerdem können die meisten Systemreagenzien im laufenden Betrieb geladen werden, um den unterbrechungsfreien Betrieb aufrechtzuerhalten.

Read more
Bild des cobas i 601 Analysegeräts, der cobas Massenspektrometrie-Lösung, mit hervorgehobener Probenvorbereitungseinheit

Massenspektrometrieeinheit

Die Detektion und Quantifizierung der Analyten erfolgt in einem Triple-Quadrupol-Tandem-Massenspektrometer mit Elektrospray-Ionisations(ESI)-Technologie.

Read more

Zugehörige Produkte

Innovation steht im Zentrum dessen, wer wir sind und was wir tun

Roche hat mit ihrem langjährigen Partner Hitachi High-Tech eine neue Technologie entwickelt, die die Massenspektrometrie automatisiert, integriert und standardisiert.

Die „Super Beads“-Erfindung automatisiert leistungsstarke Diagnosetechniken

Dank der Innovationen von Roche im Bereich Chemie ist es möglich, die Massenspektrometrie auch in Routinelaboren einzusetzen, was mehr klinischem Fachpersonal sowie Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt Vorteile bietet.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie einen Roche-Vertreter in Ihrer Region.

Referenzen:

  1. Grebe SK, Singh RJ. LC-MS/MS in the Clinical Laboratory - Where to From Here?. Clin Biochem Rev. 2011;32(1):5-31.
  2. Hristova J & Svinarov D. Enhancing precision medicine through clinical mass spectrometry platform. Biotechnology & Biotechnological Equipment. 2022;36(1):107-117.
  3. Ketha SS, Singh RJ, Ketha H. Role of Mass Spectrometry in Clinical Endocrinology. Endocrinol Metab Clin North Am. 2017;46(3):593-613.