Multiplate® analyzer

Der Multiplate® Analyzer kann eine Blutplättchenfunktionsstörung erkennen und so die Diagnose und das klinische Management von Patienten mit Blutplättchenfunktionsstörungen unterstützen.2,3
Blutplättchen spielen eine entscheidende Rolle bei der physiologischen Hämostase. Störungen der Blutplättchenfunktion manifestieren sich im Allgemeinen am deutlichsten als Blutungen oder thrombotische Störungen, daher können Blutplättchenfunktionstests bei der Analyse von vererbten und erworbenen Blutplättchenfunktionsstörungen verwendet werden. Der Multiplate® Analyzer kann eine Blutplättchenfunktionsstörung erkennen und so die Diagnose und das klinische Management von Patienten mit Blutplättchenfunktionsstörungen unterstützen.2,3
Überwachung der Reaktion des Patienten
Der Multiplate® Analyzer kann auch verwendet werden, um die Reaktion des Patienten auf Thrombozytenaggregationshemmer zu überwachen und eine Auswahl an Thrombozytenaggregationshemmern zu lenken.4Der Multiplate® Analyzer war das Gerät, das in der ersten grossen randomisierten kontrollierten Studie verwendet wurde, die die Sicherheit und Wirksamkeit der Umstellung des Medikamentenregimes basierend auf Blutplättchenfunktionstests (PFT), TROPICAL ACS, zeigte.5In der TROPICAL-ACS-Studie wurden Patienten mit akutem Koronarsyndrom, die sich einer PCI unterzogen, entweder mit 1) einer Woche Prasugrel, gefolgt von einer Woche Clopidogrel und einer PFT-geführten Erhaltungstherapie mit Clopidogrel oder Prasugrel oder 2) nur mit Prasugrel behandelt. Bei diesem Ansatz gab es in beiden Gruppen keine Unterschiede bei ischämischen Ereignissen und Blutungen. Die Autoren kamen zu folgendem Schluss: «Die geführte Deeskalation der Thrombozytenaggregationshemmung war der Standardbehandlung mit Prasugrel 1 Jahr nach PCI hinsichtlich des klinischen Nettonutzens nicht unterlegen.» Daher könnte eine frühzeitige Deeskalation der Behandlung mit Thrombozytenaggregationshemmer von Prasugrel auf Clopidogrel unter Führung von Multiplate® Blutplättchenfunktionstests ein alternativer Ansatz für Standardbehandlungsschemata sein.5
Präoperatives und/oder perioperatives Werkzeug
Der Multiplate® Analyzer kann auch als präoperatives und/oder perioperatives Werkzeug zur Vorhersage von Blutungen und zur Überwachung der Wirksamkeit verschiedener Arten von prohämostatischen Therapien verwendet werden.6-9Studien haben gezeigt, dass Multiplate® Ergebnisse in Verbindung mit dem klinischen Bild und zusätzlichen Labormarkern dazu beitragen können, den Zeitpunkt der Operation nach Absetzen der Thrombozytenaggregationshemmer zu bestimmen.10, 11 Multiplate® Ergebnisse können auch zur Beurteilung der Blutplättchenfunktion während der Operation verwendet und in den Transfusionsalgorithmus der Einrichtung integriert werden, um die Blutplättchentransfusionsraten und damit die Risiken potenzieller Komplikationen der Blutplättchentransfusion zu verringern.12 Eine verringerte Anzahl von Blutplättchentransfusionen kann ebenfalls dazu beitragen, die Kosten zu senken.

ADPtest
Assay for the quantitative in vitro determination of platelet function following stimulation of the platelet adenosine diphosphate (ADP) receptors. The ADPtest assay may be used to detect an inhibition of the P2Y12 receptor, as well as an inhibition or absence of the GpIIb/IIIa receptor
ASPItest
Assay for the quantitative in vitro determination of platelet function triggered by arachidonic acid. The ASPItest may be used to detect an inhibition of the platelet cyclooxygenase, as well as an inhibition or absence of the GpIIb/IIIa receptor
TRAPtest
Test zur quantitativen In-vitro-Bestimmung der durch TRAO-6 ausgelösten Blutplättchenfunktion. Thrombinrezeptor-aktivierendes Peptid-6 (TRAP-6) ist ein starker Blutplättchenaktivator und stimuliert die Blutplättchenaggregation über den Thrombinrezeptor PAR-1. Mit dem TRAPtest lässt sich die über den Thrombinrezeptor ausgelöste Blutplättchenfunktion nachweisen, ohne dass es zu einer Fibrinbildung kommt
GpIIbIIIa-Antagonist-Reagenz
Inhibitor des GpIIbIIIa-Rezeptors der Blutplättchen. Die Zugabe des GpIIbIIIa-Reagenzes zur Blutprobe führt zu einer stark reduzierten Aggregation im TRAPtest
Flüssigkeitskontrollset
Qualitätskontrolle des elektrischen Signals in der Impedanzaggregometrie auf der Grundlage der Analyse eines künstlichen flüssigen Kontrollmaterials

Hilft dabei, kosteneffiziente therapeutische Ansätze zu entwickeln
- bei Koronarinterventionen5,13,14
- bei Herzoperationen10, 15
- bei Gefässoperationen9, 15
- bei interventionellen Eingriffen an den peripheren Gefässen17
- Prävention von Stentverschluss/Reokklusion16
Schnelle und einfache Bewertung
- der Blutplättchenfunktion aus kleinen Mengen Vollblut
Vorhersagbarkeit
- für massgeschneiderte Thrombozytenaggregationshemmer
- für die Stratifizierung des Blutungsrisikos bei chirurgischen und interventionellen Eingriffen
- Hilfe bei der Diagnose von vererbten PF-Störungen
Medizinisches Momentum
- Mehr als 600 Medline-Publikationen im Jahr 2006 und Konsenspapiere mit Multiplate und veröffentlichten Leitlinien für PFT
- Mehr als 10 Jahre Studienerfahrung
Konsistente Ergebnisse
- Standardisierte Reagenzien und Prozeduren
- Computergestütztes System, arbeitet mit automatischer Pipetten- und Systemleistungskontrolle
Literatur
- Karon, BS. et al. (2014), Clinical Chemistry, 60:1524-1531
- Gresele, P. et al. (2015), Haemost., 13:314-322
- Harrison, P. et al. (2013), Hematol Oncol Clin N Am, 27:411-441
- Aradi, D. et al. (2015), Throm Haemost, 113:221–230
- Sibbing, D. et al. (2017), Lancet, 27. Aug. [e-pub]
- Ranucci, M. et al. (2011), Ann Thorac Surg, 91(1):123–9
- Weber, C.F. et al. (2012), Anesthesiology, Sep, 117(3):531-47
- Rafiq, S. et al. (2016), J Card Surg, 31(9):565–71
- Ferraris, VA. et al. (2012), Ann Thorac Surg, 94:1761-1781
- Kong, R. et al. (2014), Int Jnl Lab Hem, 37:143–147
- Straub, N. et al. (2013). Thromb Haemost, 111(2):290–299
- Pape, A. et al. (2010), ISBT Science Series, 5:161–168
- Aradi, D. et al. (2014), Euro Heart J, 35:209–215
- Aradi, D. et al. (2013), Int J Cardiol, 167:2140-2148
- Ranucci, M. et al. (2017), Interact Cardiovasc Thorac Surg, 24:196-202
- Byrne, R. A. et al. (2015), Euro Heart J, 36:3320-3331
- Rajagopalan, S. et al. (2007), J. Vasc Surg., 46:485–490
Nicht zur diagnostischen Verwendung in den USA.