Hepatitis B ist eine potenziell lebensbedrohliche Leberinfektion, die durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) hervorgerufen wird. Geschätzte 240 Millionen Menschen sind weltweit chronisch mit HBV infiziert, und mehr als 780’000 sterben jedes Jahr an Komplikationen wie Zirrhose und Leberkrebs.1
Hepatitis B kann zwar nicht geheilt, aber verhindert werden. Die aktuell verfügbaren Impfstoffe können eine Infektion und die spätere Entwicklung einer chronischen Erkrankung zu 95 % wirksam hemmen.2
Hepatitis B ist eine ansteckende Lebererkrankung, deren Schweregrad von einer leichten, einige Wochen andauernden Erkrankung bis hin zu einer schwerwiegenden lebenslangen Erkrankung variieren kann.
Die meisten Betroffenen weisen nach der Erstinfektion mit HBV keine Symptome auf und werden häufig erst diagnostiziert, wenn die Lebererkrankung bereits fortgeschritten ist. Bis dahin können sie das Virus unwissentlich durch sexuellen Kontakt und Austausch von Körperflüssigkeit weitergeben. Tatsächlich ist Hepatitis B 50 bis 100 Mal infektiöser als HIV.
Der begrenzte Zugang zu angemessenen Diagnostika und Medikamenten kann den Bemühungen zur Behandlung der Infektion im Weg stehen.
Zur Diagnose einer Hepatitis B stehen viele verschiedene Bluttests zur Verfügung.
Die Behandlung lässt sich genau auf den Bedarf des einzelnen Patienten abstimmen. Es gibt kein Medikament zur Behandlung einer akuten Hepatitis B. Menschen mit chronischer Hepatitis B sollten regelmässig auf Anzeichen einer Lebererkrankung überprüft und hinsichtlich der Möglichkeit einer Behandlung untersucht werden.
Roche sucht laufend nach neuen und innovativen Möglichkeiten zur Prävention, Diagnose und Behandlung von HBV und bemüht sich darum, den Zugang dazu für Betroffene zu erleichtern. Mit unserem Angebot an hochempfindlichen und präzisen Assays leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Screening von Blut-, Plasma- und Organspendern und unterstützen die Ärzte beim effektiven Management chronischer HBV-Infektionen.