Produkte & Indikationen

Influenza

influenza

Die Ausbreitung von Influenza eindämmen

 

Influenza oder Grippe ist eine saisonale Erkrankung, die jährlich meist im Winter ihren Höhepunkt erreicht. An ihr erkranken jedes Jahr 5–10 Prozent aller Erwachsenen und 20–30 Prozent aller Kinder.1 Insbesondere in Hochrisikogruppen (kleine Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen) können saisonale Erkrankungen zu Krankenhausaufenthalten und Todesfällen führen.2 Schätzungen zufolge führen jährliche Epidemien weltweit zu 3–5 Millionen schweren Erkrankungen und 290'000–650'000 Todesfällen.2

Typisch für Influenza sind plötzlich auftretende Symptome, darunter Fieber, Schnupfen, Husten, Kopfschmerzen und Müdigkeit.Sie überschneiden sich mit den Symptomen vieler anderer Infektionen der oberen und unteren Atemwege, die durch Bakterien bzw. Viren verursacht sind – was den Ärzten eine Diagnose basierend auf Symptomen allein erschwert.4

Für Infektionskontrolle und Behandlung ist eine schnelle Unterscheidung zwischen Influenza A und anderen grippeähnlichen Erkrankungen jedoch entscheidend.

Zu den derzeit häufigsten Diagnosemethoden gehören Antigen-Schnelltests für den Point of Care (POC) und Polymerase-Kettenreaktionstests (PCR-Tests) für das Labor.5 Lässt sich Influenza A/B zuverlässig ausschliessen, können Ärzte andere Erkrankungen wie bakterielle Krankheitserreger in Erwägung ziehen, für die Antibiotika erforderlich sind.

 

Schnelle, zuverlässige Grippediagnose

 

Derzeitige auf Immunoassays basierende Influenza-Schnelltests haben begrenzte Sensitivität, und negative Testergebnisse sind mit Vorsicht zu interpretieren, da sie falsch negativ sein können.5

Es besteht ein ungedeckter Bedarf für Tests, mit denen sich Influenza schnell, korrekt und patientennah bestätigen oder ausschliessen lässt, um fundierte Behandlungsentscheidungen treffen zu können.6

POC Tests, mit denen sich Viren und/oder Bakterien zuverlässig erkennen lassen, können die Versorgung und die gezielte Anwendung von Antibiotika verbessern und somit die Krankheitskosten für Patienten und Gesellschaft senken.7

Insbesondere pädiatrische Studien zeigen, dass im Fall einer Influenza-Diagnose durch Schnelltests weniger Antibiotika und vermehrt Virostatika eingesetzt werden.8-10

  1. WHO (2014). Influenza (seasonal) factsheet. Available at http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs211/en/ Last access July 2016
  2. Mayo Clinic (2016), Symptoms and causes, Available at http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/flu/symptoms-causes/dxc-20248062 last accessed July 2016
  3. Call et al. (2005). JAMA 293:987-997
  4. CDC (2016). Guidance for Clinicians on the Use of Rapid Influenza Diagnostic Tests. Available at http://www.cdc.gov/flu/professionals/diagnosis/clinician_guidance_ridt.htm#figure1 last accessed October 2016
  5. CDC (2016). Influenza Signs and Symptoms and the Role of Laboratory Diagnostics Available http://www.cdc.gov/flu/professionals/diagnosis/labrolesprocedures.htm  last accessed October 2016
  6. Caliendo et al (2013). Clin Infect Dis 57(S3):S139–170
  7. Bhavnani et al (2007). Int J Infect Dis 11:355–359
  8. Bonner et al (2003). Pediatrics 112:363–367
  9. Esposito et al (2003). Arch Dis Child 88:525–526
  10. Jennings et al (2009). Influenza Other Respir Viruses 3:91–98
Gefunden 0 Resultate in
Filter
...
    ...