Urinanalyse-Lösungen für Point-of-Care

Point-of-Care-Urinanalyse_Lösungen, denen Sie sowohl in der professionellen als auch in der häuslichen Pflege vertrauen können.


Hausarzt bespricht Point-of-Care-Urinanalyselösungen mit einer Schwangeren

Ihre bewährte Urinanalyse-Lösungen für Point-of-Care: Über 60 Jahre Erfahrung bei Roche

Lösung

Schnelle, zuverlässige und innovative POC-Urinanalyse

Die Urinanalyse war schon immer ein wichtiges diagnostisches Instrument im Gesundheitswesen. Auch heute noch ist Urin ein wichtiges Gesundheitsbarometer für viele Krankheiten, darunter Nierenerkrankungen, Harnwegsinfektionen (HWI), Lebererkrankungen, Diabetes mellitus und allgemeine Flüssigkeitszufuhr. Diese Krankheiten können schwere Schäden verursachen, wenn sie unentdeckt bleiben, aber Urinanalysen können schwere Krankheiten in ihren frühen, behandelbaren Stadien aufdecken. 2,3

Mit über 60 Jahren Erfahrung bietet Roche Urinalysen am Point of Care (POC) nun eine umfassende Lösung, um medizinisches Fachpersonal in verschiedenen Umgebungen zu unterstützen. Diese Lösung kombiniert fortschrittliche Urinstreifentechnologie, ein benutzerfreundliches Urinanalysegerät und die nahtlos integrierte digitale Plattform navify® Integrator.

Unser Engagement ist damit nicht abgeschlossen. Wir entwickeln und verfeinern unsere Lösungen kontinuierlich, um Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Sie können sich auf die Roche Urinalyse verlassen, um schnelle und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Dies ist besonders wertvoll für dezentrale Einrichtungen, wie z. B. Allgemeinmediziner, Krankenhäuser mit dezentralen Stationen und kleine Labors, in denen sofortige Ergebnisse Arbeitsabläufe rationalisieren und schnelle, fundierte Behandlungsentscheidungen unterstützen können.4–7

Entscheiden Sie sich für Roche Urinalysen und nutzen Sie unsere Innovationskraft und Zuverlässigkeit, um Ihre Diagnostik und Patientenversorgung zu transformieren.

Featured products

Keine Produkte gefunden.

Vorteile von Urinanalyse-Lösungen am Point of Care von Roche

Verbesserte Patientenversorgung

Fundierte Entscheidungen mit schneller und zuverlässiger Diagnostik

  • Schnelle Point-of-Care-Tests (POCT) verbessern das HWI-Management: Der Wert der Urinanalyse-POCT bei der Behandlung von HWI ist in der Primärversorgung weithin anerkannt. 8 Schnelle, genaue Diagnostika unterstützen zeitnahe Behandlungsentscheidungen, reduzieren Missmanagement und Antibiotikamissbrauch und minimieren unnötige Nachtests und Besuche, was zu besseren Behandlungsergebnissen und Patientenzufriedenheit führt. 8,9
  • Bessere Versorgung durch Früherkennung: Die POC-Lösungen von Roche für Urinanalysen sind auf eine bessere Versorgung ausgelegt. Sie ermöglicht die Früherkennung asymptomatischer Erkrankungen und unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der schnellen Untersuchung, Diagnose und dem Screening auf Erkrankungen. 5
  • Die Combur-Test® Urinanalyseteststreifen liefern die Ergebnisse in nur 60 Sekunden. 6 In Verbindung mit dem halbautomatischen Urinanalysegerät von Roche verbessern sie die Effizienz des diagnostischen Workflows und unterstützen fundierte klinische Entscheidungen am Point-of-Care. 4,10 Gleichzeitig bieten sie Patienten eine risikoarme, belastungsarme Diagnoseoption.

Bewährte Leistung

Exzellente Diagnostik im gesamten Labornetzwerk

  • Gleichbleibende Genauigkeit: Mögliche Fehler, die durch visuellen Vergleich und Interpretation verursacht werden, können Bedenken aufwerfen. Wir widmen uns einer konsistenten Genauigkeit von der Diagnose über das Screening bis zur präventiven Untersuchung. Die mit Roche-Analysegeräten kompatiblen Combur-Test® Urinanalyseteststreifen reduzieren Interferenzen durch Substanzen wie Kleber und Ascorbinsäure. So werden falsch negative Glukose- und Hämoglobinwerte verhindert und zuverlässige Ergebnisse gewährleistet.6,11-13
  • Erweiterte Analysekapazität: Konsistente, präzise und genaue Ergebnisse sind für Labors für die klinische Diagnostik unerlässlich. 4,5,14 Der Urisys® 1100 bietet eine gute analytische Leistung bei der Diagnose von Harnwegsinfektionen (HWI), wobei die Ergebnisse für Nitrite, Leukozyten und Erythrozyten den Laborreferenzstandards eng entsprechen.10 Der automatisierte Betrieb minimiert Fehler und gewährleistet zuverlässige Ergebnisse.15
Optimierte Workflows

Effizienteres Management für mehr Effizienz und Produktivität

  • Höhere tägliche Betriebsleistung: Die POC-Urinanalyse ist einfacher anzuwenden und zu interpretieren als Standardkulturen, was die diagnostische Effizienz und Produktivität in der allgemeinen Praxis verbessert. 14,15 Aufgrund der laufenden Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit und der flexiblen Konnektivität sind unsere Urinanalyse-Lösungen speziell darauf ausgerichtet, Ihren täglichen Betrieb zu unterstützen, damit Sie intelligenter arbeiten und schnelle, hochwertige Ergebnisse liefern können.4
  • Optimierte Automatisierung für eine bessere Versorgung: Erleben Sie mit einem Roche Teststreifen schnelle, genaue Messwerte für 10 gängige Urinparameter von16 Parametern.5 Integration in unsere digitale Lösung zur Automatisierung von Aufgaben wie Software-Updates und Patientendatenmanagement,4 sodass Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt – die bestmögliche Versorgung bereitstellen.
Wirtschaftlichkeit

Erschließen Sie den Wert von Roche Urinanalyse-POCT für HWI

  • Langfristige Senkung der Kosten im Gesundheitswesen: POCT bei HWI bietet positive wirtschaftliche Vorteile, indem potenziell Behandlungsfehler, Komplikationen und Krankenhauseinweisungen reduziert werden, was letztendlich die langfristigen Kosten im Gesundheitswesen senkt.9,14,17

    Im Vergleich zu herkömmlichen laborbasierten Methoden reduziert POCT die Laborbelastung durch die Verarbeitung von Urinproben und die damit verbundenen Kosten.9 Darüber hinaus verbessert POCT die Verschreibungspraxis für Antibiotika und hilft, die langfristigen, teuren Behandlungskosten im Zusammenhang mit resistenten HWI zu bekämpfen.18,19

Referenzen:

  1. Wu X. Urinanalysis: a review of methods and procedures. Crit Care Nurs Clin North Am. 2010;22(1):121-8.
  2. Krogsbøll LT et al. Screening mit Harnstäbchen zur Reduktion von Morbidität und Mortalität. Cochrane Database Syst Rev. 2015 28;1(1).
  3. Dolscheid-Pommerich RC et al. Bewertung des angemessenen Zeitraums zwischen der Probennahme und der Analyse für die automatisierte Urinanalyse. Biochem Med (Zagreb). 2016;26:82-9.
  4. F. Hoffmann-La Roche AG. Urisys® 1100 Bedienungsanleitung Version 11.0.
  5. F. Hoffmann-La Roche AG. Combur10 Test® UX, Methodenblatt Version 8.0.
  6. F. Hoffmann-La Roche AG. Combur 10 Teststreifen, Methodenblatt Version 4.0.
  7. F. Hoffmann-La Roche AG. Control-Test M, Methodenblatt Version 4.0.
  8. Brookes-Howell et al. Challenges in managing urinary tract infection and the potential of a point-of-care test guided care in primary care: an international qualitative study. BJGP Open. 2019;3(2).
  9. Horizon Scan Report 0045. Point-of-care testing for urinary tract infections. 2016
  10. Schot MJ et al. Analytical performance, agreement and user-friendly of six point-of-care testing urine analyzers for urinary tract infection in general practice. BMJ Open. 2015: 5:e006857.
  11. Iris iChemVELOCITY, FDA 510(k) clearence, K101852 (2011), p.11 and K171083 (2017).
  12. Siemens clinitek novus, FDA 510(K) clearence, K140717, 2014, pp. 16-17.
  13. Arkray Aution AU-4050, FDA 510(K) clearence, K121456, 2013, pp. 22-23.
  14. Tomlinson E et al. Clinical effectiveness of point of care tests for diagnosing urinary tract infection: a systematic review. Clin Microbiol Infect. 2024;30(2):197-205.
  15. van Delft S et al. Prospective, observational study comparing automated and visual point-of-care urinalysis in general practice. BMJ Open. 2016;6(8):e011230.
  16. World Health Organization. Second WHO Model List of Essential In Vitro Diagnostics. 2019; https://www.who.int/publications/i/item/WHO-MVP-EMP-2019.05.
  17. Turner D et al. Cost effectiveness of management strategies for urinary tract infections: results from randomised controlled trial. BMJ. 2010;340:c346.
  18. Alam MF et al. Die Zusatzkosten für Antibiotika und Wiedervorstellungen bei antibiotikaresistenten Harnwegsinfektionen mit Escherichia coli konnten in der allgemeinen Praxis bewältigt werden. Int J Antimicrob Agents. 2009;33(3):255-7.
  19. Butler CC et al. Antibiotikaresistente Infektionen in der Primärversorgung sind länger symptomatisch und erhöhen die Arbeitsbelastung: Ergebnisse für Patienten mit E. coli-HWIs. Br J Gen Pract. 2006;56(530):686-92.