Erleben Sie mit einer automatisierten, integrierten Lösung eine neue Dimension in der Massenspektrometrie
Eine Revolution in der klinischen Massenspektrometrie
Wir bei Roche glauben an die Kraft der Innovation, die Diagnostik voranzubringen und zu verbessern. Wir haben eine solide Erfolgsbilanz bei der Entwicklung bahnbrechender Laborlösungen und sind fest entschlossen, kontinierlich Innovationen zu entwickeln.
Eine sich verändernde Gesundheitslandschaft bedeutet, dass Labore unter Druck stehen, eine immer grössere Anzahl von Proben schneller zu bearbeiten und gleichzeitig ein Höchstmass an Genauigkeit und zeitnahen Ergebnissen zu gewährleisten. Massenspektrometrie-Tests, die als Goldstandard für einige klinische Situationen gelten, bieten Ärzten Informationen in einem grösseren Umfang als je zuvor, und dies in einem immer schnelleren Turnus.1 Aufgrund der komplexen Technologie der Massenspektrometrie wird sie jedoch im klinischen Zentrallabor nicht ausreichend genutzt.
Um unerfüllte Bedürfnisse zu decken und Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu geben, haben wir in die Entwicklung einer End-to-End Lösung für klinische Massenspektrometrie-Testung investiert. Das cobas® i 601 Analysemodul ist als vollständig automatisierte*, integrierte, standardisierte und einfach zu verwendende Lösung mit hohem Durchsatz und Random Access konzipiert. Es funktioniert zusammen mit unseren cobas® pro integrierten Lösungen. Die Ionify®-Reagenzlinie ergänzt das bestehende Menü des Serumarbeitsplatzes (SWA), während die digitalen Lösungen von navify® volle Transparenz und Kontrolle über Ihre integrierten Laborabläufe bieten.
Durch die Optimierung und Standardisierung der Workflows können wir dazu beitragen, den Durchsatz bei Patientenproben zu beschleunigen und einheitliche Patientenergebnisse zu erzielen. Dies kann dazu beitragen, den Druck auf die Labore zu senken.
Unterstützung einer verbesserten Patientenversorgung durch erweiterte Dienstleistungen
Standardtestmethoden wie Immunologie und klinische Chemie haben ihre Limitationen.2 Die Massenspektrometrie Technologie kann eine bessere analytische Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit bei bestimmten Patientenproben bieten und wird gleichzeitig weniger beeinträchtigt durch Matrixeffekte, Interferenzen oder Kreuzreaktivitäten.3,4,5 Damit ist die Massenspektrometrie eine ideale Ergänzung zu aktuellen Diagnosemethoden, erweitert das Laborangebot und bietet einen zusätzlichen klinischen Nutzen für neue Patientenkohorten und -fälle.6
Vollautomatisierte klinische Massenspektrometrie Lösung
Trotz ihrer Vorteile finden 66 % der derzeitigen Nutzer die Massenspektrometrie aus folgenden Gründen für Routinetests ungeeignet: Komplexität der Durchführung, fehlende Integration, eingeschränkte Automatisierung und Standardisierung sowie dem Bedarf an hoch spezialisiertem und geschultem Fachpersonal.7 Bei Roche wollen wir die klinische Massenspektrometrie revolutionieren, um den Zugang zu neuen diagnostischen Möglichkeiten zum Wohle der Patienten zu erweitern. Unser Ziel ist es, klinische Massenspektrometrie-Tests so einfach zu machen wie aktuelle klinische Chemie- oder Immunoassay-Tests.
Vorgestellte Produkte
Erkenntnisse aus der Aufklärung: Wie kann ich die Konsistenz der Patientenergebnisse erhöhen?
Lehrreiche Einblicke: Wann ist die Massenspektrometrie die bevorzugte Diagnostikmethode?
Whitepaper: Eine neue Ära der Innovation in der Massenspektrometrie vorantreiben
Ein Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen eines breiten Zugangs der Massenspektrometrie-Diagnostik und wie dieser in der Zukunft aussehen könnte.
Einrichtung des klinischen Labors der Zukunft mit ergänzenden Technologien
Die Integration der Massenspektrometrie im Labor der Zukunft wird zu einem breiteren Diagnostikangebot führen, weil es bestehende Technologien ergänzt und gleichzeitig präzisere Ergebnisse und eine verbesserte Patientenversorgung bietet.
Relevante Gesundheitsthemen
Literatur
- Rankin-Turner, S. und Heaney, L. M. Mass spectrometry in the clinical laboratory. A short journey through the contribution to the scientific literature by CCLM. Clin Chem Lab Med. 2023; 61(5): 873-879.
- Vogeser, V. und Zhang, Y. V. Understanding the strategic landscape surrounding the implementation of mass spectrometry in the clinical laboratory: A SWOT analysis. Clin Mass Spectrom. 2018 Aug;9:1-6.
- D'Aurizio, F. und Cantù, M. Clinical endocrinology and hormones quantitation: the increasing role of mass spectrometry. Minerva Endocrinol. 2018 Sep;43:261-284.
- Keevil, B. G. LC-MS/MS the First 20 years: A Personal View. Annals of Clinical Biochemistry. 2022 Jan;59(1):3–6.
- Van der Gugten, J. G. Tandem mass spectrometry in the clinical laboratory: A tutorial overview. Clin Mass Spectrom. 2020 Jan;15:36–43.
- Thomas, S. N. et al. Liquid chromatography-tandem mass spectrometry for clinical diagnostics. Nat Rev Methods Primers. 2022 Dec 8;2(1):96.
- Business potential of clinical Mass Spectrometry, usage of CMS in Seven target countries. Studien-Nr. 40846131.