Point-of-Care-Gerinnungstests

Point-of-Care-Gerinnungstestlösungen, denen Sie sowohl in professionellen Situationen als auch bei der Patientenselbsttestung vertrauen können.


A male coagulation patient repairs a bike wheel in his workshop showing the flexibility of point of care coagulation testing

Personalisierte Antikoagulationsversorgung mit Hämostaselösungen vom Krankenhaus bis zum Patientenwohnsitz

Wir sind bestrebt, Ihnen die diagnostischen Optionen zu bieten, die für eine wirksame und zuverlässige Antikoagulationsbehandlung erforderlich sind. Unsere ganzheitlichen Gerinnungstestlösungen helfen Ihnen, eine personalisierte, zuverlässige Versorgung für alle Ihre Patienten bereitzustellen und gleichzeitig Ihre wertvolle Zeit optimal zu nutzen.

Seit 1992 ist Roche Diagnostics Vorreiter bei Point-of-Care-Bluttests und entwickelt innovative Lösungen für die Gerinnungsüberwachung und Thrombozytenfunktionsanalyse, die sowohl dem medizinischen Fachpersonal als auch den Patienten zugutekommen.

Als Pionier im Point-of-Care-INR-Monitoring (International Normalized Ratio) hat CoaguChek® eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Antikoagulationstherapie gespielt. Es bietet eine schnelle, zuverlässige Alternative zu laborbasierten Tests und ermöglicht eine schnelle INR-Bestimmung anhand einer einfachen Fingerpunktionsprobe1, was den Arbeitsablauf 4-7 in der Klinik und die Behandlungsergebnisse erheblich verbessert. 2,3,8-10

Für Patienten, die eine Langzeitbehandlung mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) wie Warfarin erhalten, hat der CoaguChek® INR-Selbsttest eine Wende bewirkt. Ihre Patienten erhalten mehr Kontrolle, mehr Zeit im therapeutischen Bereich (TTR), 11-13 und mehr Selbstengagement.14,15 Dies verbessert nicht nur die Zufriedenheit der Patienten und ihre Lebensqualität12,16,17, sondern senkt auch die Gesamtbehandlungskosten.1,18,19

Für die präoperative Beurteilung und Behandlung der Thrombozytenaggregationshemmung ist der Multiplate® Analyzer ein bewährtes Tool für Thrombozytenfunktionstests. Er liefert wichtige Erkenntnisse, die bei der Diagnose von Blutplättchenerkrankungen helfen und die Wirksamkeit von Thrombozytenaggregationshemmern bewerten, sodass Sie fundiertere Behandlungsentscheidungen treffen und eine personalisierte Patientenversorgung bereitstellen können.

Vorgestellte Produkte

CoaguChek INRange ist das vernetzte Selbsttest-Messgerät, mit dem Ihre Patienten ihre PT/INR jederzeit und überall testen können, um eine sichere Kontrolle ihrer VKA-Therapie zu erhalten.
Der Multiplate® Analyzer ermöglicht eine personalisierte Antithrombozytentherapie Therapie und/oder Stratifizierung des Blutungsrisikos – mit kleinen Mengen Vollblut.

Vorteile von Point-of-Care-Gerinnungstestlösungen von Roche

Verbesserte Patientenversorgung

Fördern positiver Gesundheitsergebnisse und Steigerung der Behandlungszufriedenheit

  • Größere Patientenzufriedenheit: Point-of-Care-Gerinnungstests an Kapillarblut sind schnell, bequem, zuverlässig und vor allem weniger schmerzhaft als venöse Bluttests20, sodass Patienten ihre INR-Werte häufiger überwachen und ihre VKA-Dosis leicht anpassen können.11,21 Es gibt Belege dafür, dass diese Lösung die allgemeine Behandlungszufriedenheit22-24 und die Selbstwirksamkeit signifikant verbessern und gleichzeitig die täglichen Ängste, Belastungen und Belastungen des sozialen Netzwerks verringern kann.1
  • Bessere Patientenversorgung: Im Vergleich zu VKA-Patienten, die im Labor oder in der Antikoagulationsklinik getestet werden, verbringen Patienten, die mit Point-of-Care-Gerinnungstestlösungen behandelt werden, mehr Zeit innerhalb ihres therapeutischen Zielbereichs (TTR) und haben weniger Messwerte außerhalb des Bereichs.8-10 Durch die Aufrechterhaltung einer hohen TTR kann Ihr Patient von weniger behandlungsbedingten Komplikationen, Krankenhausaufenthalten und Besuchen in der Notaufnahme profitieren.4,25
  • Selbstmanagement von Patienten stärken: Das Engagement der Patienten ist zu einem wichtigen Schwerpunkt der Gesundheitsreform geworden, insbesondere im Umgang mit chronischen Krankheiten.14 CoaguChek® Patient Self-Testing (PST) ermöglicht Patienten ein souveränes Selbstmanagement und motiviert zu aktiver Beteiligung an ihrer eigenen Gesundheitsversorgung im Vergleich zu Tests im Labor oder in der Praxis.28 Dies führt zu einer verbesserten Therapieadhärenz und insgesamt zu einer besseren Patientenerfahrung.15,26,27
  • Mit schnellen Ergebnissen bessere Ergebnisse erzielen: Der Multiplate® Analyzer zur Messung der Thrombozytenfunktion bietet wertvolle Erkenntnisse über Thrombozytenstörungen und die Wirksamkeit von Thrombozytenaggregationshemmern wie Acetylsalicylsäure (ASS), Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor. Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung, um das Blutungsrisiko während der Operation zu verringern, zeitnahe chirurgische Eingriffe zu ermöglichen und Medikamente so anzupassen, dass das Thrombose- und Blutungsrisiko verringert wird.29-31
Bewährte Leistung

Fundierte Therapieentscheidungen in Kliniken, Arztpraxen und zu Hause

  • Profitieren Sie von der Konsistenz der PT/INR-Ergebnisse: Das CoaguChek® Überwachungsportfolio bietet eine Einzelteststreifen-Plattform für Einheitlichkeit der PT/INR- und aPPT-Ergebnisse (Prothrombinzeit/International Normalized Ratio und aktivierte partielle Prothrombinzeit) über das gesamte Behandlungskontinuum hinweg.32
  • Vertrauen in eine im Labor vergleichbare Leistung: Point-of-Care-Gerinnungstests mit CoaguChek® passen zu Labortests in Bezug auf Präzision,33-35 Genauigkeit,35-38 und Entscheidungsfindung bei der Dosierung von Vitamin-K-Antagonisten (VKA).35,38,39
Optimierte Workflows

Höhere Effizienz des Workflows und eine neue Art der Versorgung

  • Vereinfachter Workflow: Point-of-Care-Gerinnungstests können das Antikoagulationsmanagement vereinfachen und die Effizienz des Arbeitsablaufs im Vergleich mit der üblichen Versorgung verbessern. Ermöglichen Sie kürzere Klinikbesuche,5,24 senken Sie Ihre Arbeitsbelastung4,5 und fördern Sie schnellere klinische Entscheidungen mit sofortigen Dosisanpassungen vor Ort.4-7
  • Schnelle Bereitstellung von Informationen: Mit dem Multiplate® Analyzer vermeiden Sie zeitaufwendiges Zentrifugieren und beschleunigen Tests und die Entscheidungsfindung, indem Sie nur geringe Mengen Vollblut verwenden.40-41 Diese Lösung liefert Echtzeit-Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Arzneimitteln und ermöglicht schnellere Anpassungen der Medikamente sowie eine Verbesserung der Effizienz des Workflows insgesamt. 30,42
Wirtschaftlichkeit

Nutzen Sie Gerinnungsmonitoring mit kosteneffizienten Lösungen für eine verbesserte Patientenversorgung

  • Trägt zur Senkung der Betriebskosten bei und treibt die Umsatzgenerierung voran: Wirtschaftliche Bewertungen haben gezeigt, dass Point-of-Care-Gerinnungstests eine kostengünstige Alternative zur üblichen Versorgung sind. Sie tragen dazu bei, die laufenden Kosten in der Klinik zu senken,5,22 in einigen Umgebungen die Umsatzgenerierung zu steigern,4 Krankenhausaufenthalte und Besuche in der Notaufnahme zu reduzieren, 4,43 und möglicherweise die Kosten für das gesamte Gesundheitssystem zu senken. 1,19,44
  • Bieten Sie kostengünstige Lösungen für Selbsttests an, denen Sie vertrauen können: Bei langfristigen VKA-Patienten hat sich die CoaguChek® Selbstkontrolle als kostensparend erwiesen. Besonders bei hoch motivierten und gut geschulten Patienten reduziert PSM (Patient self-management) signifikant die Behandlungskosten im Vergleich zur Regelversorgung und zu Antikoagulationskliniken.1,18,19 Diese Kostensenkung wird erreicht, indem die im therapeutischen Zielbereich verbrachte Zeit erhöht wird, wodurch die Anzahl der Behandlungskomplikationen reduziert wird.18,45
POC-coagulation-training-coagucheck-INRange

CoaguChek® Schulung und Support

CoaguChek Schulung und Support

Erfahren Sie mehr über die erstklassigen Schulungs- und Unterstützungsprogramme von Roche zur Gerinnungsüberwachung. Ihnen und Ihren Patienten stehen verschiedene Schulungsoptionen zur Verfügung, von persönlichen Schulungszentren und Online-E-Learning-Optionen bis hin zum telefonischen Support.

CoaguChek® Firmware-Update

Firmware-Update

Aktualisieren Sie Ihren CoaguChek INRange mit der neuesten Firmware. In diesem Artikel wird die Firmware-Aktualisierung für den CoaguChek® INRange system mit einem USB-Kabel beschrieben.

Literatur

  1. Medical Advisory Secretariat. Point-of-Care International Normalized Ratio (INR) Monitoring Devices for Patients on Long-term Oral Anticoagulation Therapy: an evidence-based analysis. ONT Health Tech Assess Ser. 2009; 9(12)
  2. Jennings et al. Patient self-testing and self-management of oral anticoagulation with vitamin K antagonists: guidance from the British Committee for Standards in Hematology. Br J Haematol. 2014;167: 600-7
  3. Wan Y et al.Anticoagulation control and prediction of adverse events in patients with atrial fibrillation: a systematic review.Circ Cardiovasc Qual Outcomes. 2008;1: 84-91.
  4. Wurster et al.Anticoagulation Management: A New Approach. Dis Manag. 2006; 9, 201–209
  5. Fernholm et al. Introduction of point of care analysis for prescribing warfarin at a Swedish primary care center. BMJ Qual Improv Rep. 2015; 4, pii: u208905.w3692
  6. Smith et al. Warfarin Management Using Point-of-Care Testing in a University-Based Internal Medicine Resident Clinic. Am J Med Sci. 2012; 344, 289–293
  7. Richter et al. Clinical Validation of R-T Estimation for CoaguChek XS INR Results. Ann Pharmacother. 2016; 50, 645–648
  8. Harrison et al. Anticoagulation management by community pharmacacists in New Zealand: an evaluation of a collaborative model in primary care. Int J Pharm Pract. 2015; 23, 173-181
  9. Okuyama et al. Introduction of Point-of-Care Testing in Japanese Outpatient Clinics Is Associated With Improvement in Time in Therapeutic Range in Anticoagulant-Treated Patients. Circ J. 2014; 78, 1342–1348
  10. Mearns et al. Quality of vitamin K antagonist control and outcomes in atrial fibrillation patients: a meta-analysis and meta-regression. Thromb J. 2014; 12, 14
  11. Heneghan et al. Self-monitoring and self-management of oral anticoagulation. Cochrane Database Syst Rev 7. 2016; CD003839
  12. Soliman Hamad et al.  Self-management program improves anticoagulation control and quality of life: a prospective randomized study. Eur J Cardiothorac Surg. 2009; 35, 265–269
  13. Siebenhofer et al. Self-management of oral anticoagulation in the elderly: Rationale, design, baselines and oral anticoagulation control after one year of follow-up.Thrombosis and Haemostasis.2007; Thromb Haemost 97, 408–416
  14. Greene et al. When Patient Activation Levels Change, Health Outcomes And Costs Change, Too.Health Aff. 2015; 34, 431–437
  15. Hibbard et al. How well do patient activation scores predict depression outcomes one year later? Med Care Res Rev.2015; 72, 324–337
  16. Tamayo Aguirre et al. Oral anticoagulation with vitamin K inhibitors and determinants of successful self-management in primary care. BMC Cardiovasc Disord. 2016; 16, 180
  17. Verret et al. Impact of a Pharmacist-Led Warfarin Self-Management Program on Quality of Life and Anticoagulation Control: A Randomized Trial. Pharmacotherapy. 2012; 32,  871–879
  18. Sharma et al. Is self-monitoring an effective option for people receiving long-term vitamin K antagonist therapy? A systematic review and economic evaluation. BMJ Open. 2015; 19, 1–172
  19. Gerkens et al. Economic evaluation of the use of point-of-care devices in patients with long term oral anticoagulation. J Thromb Thrombolysis. 2012; 34, 300–309
  20. Woods et al. Patient preferences for capillary vs. venous INR determination in an anticoagulation clinic: a randomised controlled trial. Thromb Res. 2004;114(3):161–5.
  21. Ward et al. Cohort study of Anticoagulation Self-Monitoring (CASM): a prospective study of its effectiveness in the community. Br J Gen Pract. 2015;65(636):e428-437.
  22. Chan et al. Management of Chinese patients on warfarin therapy in two models of anticoagulation service – a prospective randomised trial. Br J Clin Pharmacol. 2006; 62, 601–609
  23. Thompson et al. Evaluation of patient perceptions and outcomes related to anticoagulation point-of-care testing in ambulatory care clinics. Pharm Pract (Granada). 2009; 7, 213–217
  24. Kong et al. Feasibility, cost-effectiveness and patients’ acceptance of point-of-care INR testing in a hospital-based anticoagulation clinic. Ann Hematol. 2008; 87, 905–910
  25. Karlsson. A project to improve the management of patients on warfarin in a primary care setting through the introduction of a POC analysis. BMJ Qual Improv. 2016; Rep 5, pii:u211003.w4421
  26. Peterson et al. ACC/AHA/AACVPR/AAFP/ANA Concepts for Clinician-Patient Shared Accountability in Performance Measures. J Am Coll Cardiol. 2014; 64, 2133–2145
  27. Kääriäinen et al. Adherence with health regimens of patients on warfarin therapy.Journal of Clinical Nursing.2012; 22, 89–96
  28. Burgwinkle et al. Oral Anticoagulation Patient Self-Testing: Consensus Guidelines for Practical Implementation. Managed Care.2008; 17, 1–8 
  29. Davidson S. Monitoring of antiplatelet therapy. Methods Mol Biol. 2023;2663:381-402.
  30. Sibbing D, et al. Updated expert consensus statement on platelet function and genetic testing for guiding P2Y12 receptor inhibitor treatment in percutaneous coronary intervention. JACC Cardiovasc Interv. 2019;12(16):1521-1537
  31. Sibbing D et al. Guided de-escalation of antiplatelet treatment in patients with acute coronary syndrome undergoing percutaneous coronary intervention (TROPICAL-ACS): a randomised, open-label, multicenter trial. Lancet. 2017;390(10104):1747-1757
  32. Fritzsche et al. Study Report: Performance evaluation and the user performance evaluation - Zenith/CoaguChek INRange, EU. Roche Professional Diagnostics Operation. 2015 
  33. Bonar et al. International Normalized Ratio Monitoring of Vitamin K Antagonist Therapy: Comparative Performance of Point-of-Care and Laboratory-Derived Testing. Semin Thromb Hemost. 2015; 41, 279–286
  34. Plesch et al.Results of the performance verification of the CoaguChek XS system. Thromb Res. 2008; 123, 381–389
  35. Christensen et al. Precision and accuracy of point-of-care testing coagulometers used for self-testing and self-management of oral anticoagulation therapy. J Thromb Haemost. 2012; 10, 251–60
  36. Meneghelo et al. Comparison of the international normalized ratio levels obtained by portable coagulometer and laboratory in a clinic specialized in oral anticoagulation. Int J Lab Hematol. 2015;  37, 536–543
  37. Plesch et al. Validation of the international normalized ratio (INR) in a new point‐of‐care system designed for home monitoring of oral anticoagulation therapy. Int J Lab Hematol. 2009; 31, 20–25
  38. Dillinger et al. Accuracy of point of care coagulometers compared to reference laboratory measurements in patients on oral anticoagulation therapy. Thromb Res. 2016; 140, 66–72
  39. Colella et al. Performance of a point-of-care device in determining prothrombin time in an anticoagulation clinic. Blood Coagul Fibrinolysis. 2012; 23, 172–174
  40. Multiplate® Analyzer Gebrauchsanweisung Version 6.0
  41. MP5 SW Version 2.07 Kurzanleitung 5.0
  42. Geisler T et al. High Platelet Reactivity in Patients with Acute Coronary Syndromes Undergoing Perkutaneous Coronary Intervention: Randomised Controlled Trial Comparing Prasugrel and Clopidogrel. PLoS One. 2015;10(8):e0135037.
  43. Rudd et al. Comparison of two different models of anticoagulation management services with usual medical care. Pharmacotherapy. 2010; 30, 330–338
  44. Claes et al.Estimating the cost-effectiveness of quality-improving interventions in oral anticoagulation management within general practice. Value in Health. 2006; 9, 369–376
  45. Bloomfield et al. Metaanalyse: Effect of patient self-testing and self-management of long-term anticoagulation on major clinical outcomes.Ann Intern Med.2011;154, 472–482