Optimizing cardiometabolic disease management together
Wir erforschen und entwickeln neuartige, qualitativ hochwertige, präzise Assays für innovative kardiometabolische Biomarker
Als Marktführer im Bereich In-vitro-Diagnostik erforschen und entwickeln wir neuartige, qualitativ hochwertige, präzise Assays für innovative Biomarker, indem wir:
- Kontinuierlich innovieren: Wir wollen ungedeckte medizinische Bedürfnisse erfüllen und Exzellenz bei der patientenzentrierten Entscheidungsfindung ermöglichen.
- Lösungen vernetzen: Wir entwickeln und bieten innovative Lösungen für die Entscheidungsunterstützung und das Krankheitsmanagement, die das Patientenmanagement in jeder Phase des Versorgungskontinuums optimieren.
- Evidenz schaffen: Wir investieren in die Evidenzgenerierung, um mit neuen Erkenntnissen die Diagnostik zu transformieren und die Weiterentwicklung von Leitlinien und Richtlinien zu kardiometabolischen Erkrankungen voranzutreiben, sodass Patienten von besseren Ergebnissen profitieren.
Die Auswirkungen von kardiometabolischen Erkrankungen
Kardiometabolische Erkrankungen stellen eine große Belastung für Gesundheitssysteme dar1–3 und kardiovaskuläre Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für vorzeitigen Tod;1–4 18,5 Millionen Todesfälle pro Jahr, ein Drittel aller Todesfälle weltweit.5
Kardiometabolische Erkrankungen bilden ein Kontinuum, das von kardiovaskulären Risikofaktoren ausgeht und ohne Intervention zu Myokardinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Tod führen kann.21–23 Angesichts dieser hohen Interdependenz können sie nicht länger isoliert behandelt werden. Eine fragmentierte Versorgung kann zu redundanten diagnostischen Tests und höheren Gesundheitskosten führen.22,29–31
Die Bedeutung der Diagnostik
Diagnostische Tests spielen in der Gesundheitsversorgung eine entscheidende Rolle. Sie machen nur einen Bruchteil der gesamten Gesundheitsausgaben aus (< 2 %), doch sie beeinflussen ~70 % der klinischen Entscheidungen.6
Als weltweiter Marktführer in der In-vitro-Diagnostik investiert Roche kontinuierlich in die Schaffung von Evidenz zu neuen Anwendungen von Biomarkern, um die kardiometabolische Versorgung und die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern.10–12 Allein im Jahr 2023 haben wir 13,2 Millionen CHF in Forschung und Entwicklung investiert und sechs neue Plattformen, 21 diagnostische Tests und sieben digitale Lösungen auf den Markt gebracht.13 Gleichzeitig haben wir die Pipeline zu kardiometabolischen Erkrankungen durch Partnerschaften und Akquisitionen ausgebaut.14
Mit Biomarkern und digitalen Lösungen ermöglicht Roche eine frühere Diagnose, verkürzt die Zeit bis zur Entlassung und liefert Informationen für personalisierte Behandlungspläne.16,32
Vorgestellte Produkte
Vorteile der Diagnose- und Therapielösungen von Roche für kardiometabolische Erkrankungen
Innovative Biomarker für eine patientenzentrierte Entscheidungsfindung
Kardiometabolische Erkrankungen stellen eine große Belastung für Gesundheitssysteme dar1–3 und kardiovaskuläre Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für vorzeitigen Tod;1–4 18,5 Millionen Todesfälle pro Jahr, ein Drittel aller Todesfälle weltweit.5
Roche ist weltweit führender Anbieter von In-vitro-Diagnostika für kardiale Indikationen. Seit 30 Jahren setzen wir uns durch kontinuierliche Investitionen für die Optimierung der kardiometabolischen Versorgung ein und entwickeln und verbessern diagnostische Tests, die für entsprechende Entscheidungsfindungen unverzichtbar sind.7–12
- Roche ist seit mehr als zehn Jahren der Pionier bei kardiometabolischen Biomarkern, einschließlich hochempfindliches Troponin T und NT-proBNP, und wird sich auch in Zukunft für neue Diagnostika mit noch höherer Präzision einsetzen.8–12,15
- Wir investieren kontinuierlich in qualitativ hochwertige Assays und verbessern die Einschluss- und Ausschlussverfahren, um die Entscheidungsfindung zu straffen, einen schnellen Zugriff auf wichtige diagnostische Informationen zu ermöglichen, den Bedarf für Belastungstests zu reduzieren und die Zeit bis zur Entlassung zu verkürzen.16–17
- Assays von Roche unterstützen eine effiziente klinische Entscheidungsfindung in allen Versorgungssituationen und während des gesamten Krankheitsverlaufs, von der Risikostratifizierung und Frühdiagnose von Herzinfarkten und Herzinsuffizienz bis zur Überwachung von Herzinsuffizienz-Patienten und Patienten mit chronischer Herzkrankheit.10,18–20
Innovative Lösungen für die Entscheidungsunterstützung und Therapien
Roche entwickelt und bietet innovative Lösungen für Entscheidungen und Therapien, die das Patientenmanagement in jeder Phase des Versorgungskontinuums optimieren.
Die Erfüllung ungedeckter Bedürfnisse in der Versorgung kardiometabolischer Erkrankungen hat direkte operative und klinische Vorteile, da kardiometabolische Erkrankungen zu unnötigen Krankenhausaufenthalten, überfüllten Notaufnahmen, hoher Bettenbelegung und negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität führen können – die Kosten der Behandlung von Herzinsuffizienz sind zu 44–96 % auf Krankenhausaufenthalte zurückzuführen.24–28
Kardiometabolische Erkrankungen sind von starker Interdependenz geprägt und können nicht länger isoliert behandelt werden. Sie erfordern eine koordinierte Versorgung durch multidisziplinäre Teams, anstatt einer fragmentierten Versorgung, die zu überflüssigen diagnostischen Tests und höheren Kosten führt.22, 29–31
Mit Biomarkern und Lösungen für das gesamte Spektrum der Herzversorgung ermöglicht Roche medizinischen Fachkräften eine frühere Diagnosestellung, um die Zeit bis zur Entlassung zu verkürzen, und Informationen zur Ausarbeitung personalisierter Behandlungspläne.16,23
- Unsere validierten Produkte der Reihe cobas® h 232 und Elecsys® sorgen für standardisierte Lösungen im Labor und am Point of Care. Hierdurch werden vergleichbare und zuverlässige Ergebnisse möglich, die eine konsistente Versorgung sicherstellen, unabhängig davon, wo Patienten behandelt werden.8,33,34
- Unsere vernetzten Diagnostiklösungen und die Möglichkeit, Ergebnisse auf verschiedenen diagnostischen Plattformen zu vergleichen,8,33 können dazu beitragen, Patienten früher zu diagnostizieren. Dies ist von unschätzbarem Wert, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Darüber hinaus ermöglicht es klinische Verbesserungen und kann Behandlungsentscheidungen im gesamten Versorgungskontinuum beeinflussen.32,35,36
- Durch die Zusammenarbeit des Roche Healthcare Consulting-Teams mit Gesundheitsorganisationen wird sichergestellt, dass Bedürfnisse verstanden und Lösungen erfolgreich lokalisiert, skaliert und so integriert werden, dass sie den größtmöglichen Nutzen für Patienten und Ärzte bieten.37
- Unsere Advanced Access DMS-Plattform integriert nahtlos bestehende Standalone-Komponenten wie Patienten-Fernüberwachung und diagnostische Ergebnisse mit dem klinischen Know-how von Ärzten.
- Mit der navify® Algorithm Suite können medizinische Fachkräfte ganz einfach die von ihnen benötigten medizinischen Algorithmen bei Roche bestellen, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen, die die personalisierte Medizin voranbringen und die Patientenversorgung verbessern.39
Kontinuierliche Evidenzgenerierung zur Transformation der Diagnostik
Wir investieren in die Evidenzgenerierung, um mit neuen Erkenntnissen die Diagnostik zu transformieren und die Weiterentwicklung von Leitlinien und Richtlinien zu kardiometabolischen Erkrankungen voranzutreiben, sodass Patienten von besseren Ergebnissen profitieren.10–12
- Durch unsere kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung haben wir die erforderliche Evidenz gewonnen, um das Spektrum der Verwendungszecke unserer Biomarker zu erweitern, wie z. B. für NT-proBNP und cTnT-hs.8,9
- Unsere Troponin- und NT-proBNP-Assays wurden in fast zwei Jahrzehnten in über 3.600 Publikationen (Daten liegen vor) vorgestellt, darunter bahnbrechende Publikationen, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft geholfen haben, fundierte Entscheidungen zu treffen.10–12,40–47
- Wir haben in die Generierung wertvoller Evidenz investiert, sie mitfinanziert oder unterstützt, um Experten bei der Entwicklung von Leitlinien zu helfen, die bessere Protokolle und neue Richtlinien ermöglichen.10,11,48–50
- Mit unserem Engagement für die Schaffung von Evidenz unterstützt Roche die klinische Umsetzung von Best Practices für das Management kardiometabolischer Erkrankungen. Ein Beispiel hierfür ist STRONG-HF, eine Behandlungsstrategie, die über die klinische Prüfung hinaus die Patientenversorgung und -behandlung in der medizinischen Praxis beeinflussen wird.
Relevante Gesundheitsthemen
Literatur
- Timmis A, et al. Eur Heart J. 2020;41:12-85.
- Savarese G, et al. Cardiovasc Res. 2022;118:3272-87.
- Hasani WSR, et al. BMC Public Health. 2023;23:1561.
- Roth GA, et al. Lancet. 2018;392:1736-88.
- Our World in Data. Cardiovascular diseases. Verfügbar unter: https://ourworldindata.org/cardiovascular-diseases?insight=cardiovascular-diseases-are-the-most-common-cause-of-death-worldwide#all-charts (Zugriff im März 2024).
- Rohr, P., Binder, C., Dieterle, T., Giusti, F., Mario Messina, C. G., Toerien, E., Moch, H., & Schäfer, H. H. (2016). The Value of In Vitro Diagnostic Testing in Medical Practice: A Status Report. PLOS ONE, 11(3), e0149856.
- Roche Diagnostics. Cardiovascular disease and cardiac biomarkers. Verfügbar unter: https://diagnostics.roche.com/gb/en/products/product-category/cardiac-cardiac-markers.html (Zugriff im März 2024).
- Cobas. Elecsys ProBNP II. Verfügbar unter: https://assets.roche.com/f/173850/x/70a5170dde/elecsysprobnpii-07027664190-en-can.pdf (Zugriff im März 2024).
- Cobas. Elecsys Troponin T hs. Verfügbar unter: https://assets.roche.com/f/173850/x/f3fbc709bd/elecsystroponinths-09315357190-en-can.pdf (Zugriff im März 2024).
- Mebazaa A, et al. Lancet. 2022;400:1938-52.
- Huelsmann M, et al. J Am Coll Cardiol. 2013;62:1365-72.
- Devereaux PJ, et al. JAMA. 2017;317:1642-51.
- Roche. Jahresbericht 2023. Verfügbar unter: https://assets.roche.com/f/176343/x/98b8e2ba9d/ar23e.pdf (Zugriff im März 2024).
- Roche. Ergebnisse für 2023. Verfügbar unter: https://assets.roche.com/f/176343/x/ac48d3ba3b/irp240201-a.pdf (Zugriff im März 2024).
- ClinicalTrials.gov. Studie zur Prävention von Diabetes in Asien (ADOPT) [NCT04286399]. Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04286399 (Zugriff im März 2024).
- Twerenbold R, et al. Eur Heart J. 2016;37;3324-32.
- Januzzi JL, et al. J Am Coll Cardiol. 2018;71:1191-200.
- Badertscher P, et al. Clin Chem. 2018;64:515-25.
- Stoyanov K, et al. Eur Heart J Acute Cardio Care. 2020;9:39-51.
- Packer M, et al. Circulation. 2015;131:54-61.
- Chrysant SG. Hippokratia. 2011;15:7-11.
- Manla Y, Almahmeed W. Front Clin Diabetes Healthc. 2022;3:880468.
- Vassiliadis E, et al. Biomark Insights. 2012;7;45-57.
- Lin D, Akincigil A. Value in Health. 2019;22.
- Asheim A, et al. ESC Heart Fail. 2022;9:1884-90.
- Robertson J, et al. BMC Health Serv Res. 2012;12:1-11.
- Nair R, et al. Cureus. 2020;12.
- Lesyuk W, et al. BMC Cardiovasc Disord. 2018;18:74.
- Glynn LG. Lancet. 2009;374:1421-2.
- Reiter-Brennan C, et al. Curr Cardiol Rep. 2021;23:22.
- Bain S, et al. Br J Diabetes. 2021;21:89-95.
- Pop-Busui R, et al. Diabetes Care. 2022;45:1670-90.
- Cobas. CARDIAC POC ProBNP II metod sheet.
- Schafer M, et al. Point of Care. 2010; 9:91-7.
- Pelter MN, et al. Cardio Risk Reports. 2023;17:177-184.
- Kim Y, et al. J Telemed Telecare. 2018;25(10).
- Roche Healthcare Consulting. Verfügbar unter https://diagnostics.roche.com/sg/en/services/roche-healthcare-consulting.html (Zugriff im März 2024).
- Medixine Pressemitteilung. Verfügbar unter https://medixine.com/roche-and-medixine-to-cooperate/ (Zugriff im März 2024).
- Navify: Roche introduces Algo Suite. Verfügbar unter https://diagnostics.roche.com/global/en/news-listing/2023/roche-introduces-navify--algorithm-suite--a-digital-library-of-m.html (Zugriff im März 2024).
- Halvorsen S, et al. Eur Heart J. 2022;43:3826-924.
- Januzzi JL, et al. Eur Heart J. 2006;27:330-7.
- Reichlin T, et al. Arch Intern Med. 2012;172:1211-8.
- Mueller C, et al. Ann Emerg Med. 2016;68:76-87.
- Zile MR, et al. J Am Coll Cardiol. 2016;68:2425-36.
- Roffi M, et al. Eur Heart J. 2016;37:267-315.
- Yancy CW, et al. Circ. 2017;136
- Collet JP, et al. Eur Heart J. 2021;42:1289-367.
- McDonagh TA, et al. Eur Heart J. 2023;44:3627-39.
- Maddox TM, et al. J Am Coll Cardiol. 2024; Presseartikel.
- ADA Standards of Care. Diabetes Care. 2024;47(Suppl. 1)–S218.