Herzversagen

Gemeinsam die Ergebnisse bei Herzinsuffizienz in jedem Schritt verbessern.


Gemeinsam die Ergebnisse bei Herzinsuffizienz in jedem Schritt verbessern

Unsere Verpflichtung

Wir entdecken und entwickeln neuartige, hochwertige und präzise Biomarker-Assays für Herzinsuffizienz.

Als Marktführer in der In-vitro-Diagnostik (IVD) entdecken und entwickeln wir neuartige, hochwertige und präzise Assays für die Herzinsuffizienz-Diagnostik:

  • Kontinuierliche Innovation: Roche hat den N-terminalen pro-BNP (NT-proBNP) als Vorreiter entwickelt und weiter in die Erforschung des klinischen Nutzens dieses Biomarkers investiert, was zu Anspruchserweiterungen geführt hat, die ihn zum NT-proBNP-Assay mit der höchsten Anzahl von Verwendungszwecken im Vergleich zu den wichtigsten IVD-Anbietern machen1–9
  • Lösungen verbinden: Bei Roche setzen wir uns voll und ganz dafür ein, die optimale Implementierung der von Ihnen benötigten Biomarker zu unterstützen, mit innovativen Lösungen, die medizinisches Fachpersonal bei der Verbesserung der Ergebnisse unterstützen
  • Co-Creation-Evidenz: Wir sind stolz darauf, den am umfassendsten validierten NT-proBNP-Assay anbieten zu können, der eine kostengünstige Methode als Hilfe bei der klinischen Entscheidungsfindung und Behandlungsänderungen darstellt10,11,12
Krankheitslast

Die Auswirkungen von Herzinsuffizienz

Die Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist erheblich und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter zunehmen.13-17 Herzinsuffizienz allein ist mit einer erheblichen Belastung verbunden.16 Mehr als 64 Millionen Menschen leben mit einer Herzinsuffizienz.16 30 % der Patienten werden wieder aufgenommen, 15 % sterben in den 60 bis 90 Tagen nach der Entlassung nach akuter Herzinsuffizienz und 50 % innerhalb von 5 Jahren nach der Einweisung ins Krankenhaus.18,44–47

Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind ebenfalls schwerwiegend, wobei die weltweite wirtschaftliche Belastung durch Herzinsuffizienz auf 346 Milliarden US-Dollar geschätzt wird (erwartet wird, dass sie bis 2030 um 127 % ansteigt). Dies umfasst direkte medizinische Kosten sowie indirekte Kosten im Zusammenhang mit Produktivitätsverlust und Pflegebedürftigkeit.19,20 Stellen Sie sich vor, welche Auswirkungen eine genaue und rechtzeitige Diagnose von Herzinsuffizienz auf diese enorme Krankheitslast haben könnte. Seit über 20 Jahren arbeiten wir bei Roche daran, diese Belastung zu reduzieren.2,21-25

Unsere Arbeit hat zu einer umfassenden klinischen Validierung geführt, einschließlich Ausschlussverfahren in verschiedenen Populationen, und hat die wichtigsten klinischen Leitlinien beeinflusst.27,28

Diagnostische Herausforderungen und Auswirkungen

Die Bedeutung der Diagnostik bei Herzinsuffizienz

Die Diagnose einer akuten oder chronischen Herzinsuffizienz wird häufig versäumt oder um Jahre verzögert.29-32 Die Symptome der Herzinsuffizienz sind nicht spezifisch, was häufig zu einer Fehldiagnose führt.33,34 Eine frühzeitige Erkennung des Risikos für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz mit dem kardialen Biomarker NT-proBNP und die rechtzeitige Einleitung einer geeigneten Behandlung können dazu beitragen, die Morbidität und Mortalität zu reduzieren.24

Roche ist bestrebt, die Belastung durch Herzinsuffizienz zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus, bei denen die Wahrscheinlichkeit, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, höher ist als in der Allgemeinbevölkerung.35

Wir arbeiten intensiv mit Patientenvereinigungen, klinischen Gesellschaften und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um Unter- und verspätere Diagnosen bei Herzinsuffizienz-Patienten zu bekämpfen. Die Initiative „Peptide for Life“ kann beispielsweise dazu beitragen, Hindernisse bei der Verwendung von natriuretischen Peptiden in der Notaufnahme zu überwinden.36-38

Als Vorreiter von NT-proBNP unterstützen wir bei Roche die klinische Entscheidungsfindung in jeder Phase einer Herzinsuffizienz1–5 mit Assays, die dazu beitragen können, diagnostische Sicherheit zu schaffen.4,5 Unser NT-proBNP-Assay hat sich über 20 Jahre als Evidenzgrundlage anhand NT-proBNP etabliert. In mehr als 1100 Peer-Review-Publikationen wurde der Assay vorgestellt und klinisch validierte Ergebnisse wurden in die klinische Praxis und in Leitlinien integriert.12,39–42

Vorteile von Diagnostika von Roche im Bereich Herzinsuffizienz

Klinische Entscheidungsfindung

NT-proBNP von Roche unterstützt die klinische Entscheidungsfindung

Serielle Messungen von NT-proBNP sind ein starker Prädiktor für das Ergebnis bei einer Herzinsuffizienz und die routinemäßige NT-proBNP-Überwachung hilft bei der klinischen Entscheidungsfindung39 und Risikostratifizierung sowie Prognose während eines Krankenhausaufenthalts und der Prognose nach der Entlassung.43

Klinisch validiert

Hochgradig klinisch validierter Assay

Unser NT-proBNP-Assay hat sich über 20 Jahre als Evidenzgrundlage anhand NT-proBNP etabliert. In mehr als 1100 Peer-Review-Publikationen wurde der Assay vorgestellt und klinisch validierte Ergebnisse wurden in die klinische Praxis und in Leitlinien integriert.12,39-42

Standardisiert

Konsistente Ergebnisse über Point-of-Care- und Laboranwendungen hinaus

Unser validiertes Angebot für cobas® h 232 und Elecsys® NT-proBNP ist sowohl am Point of Care als auch im Zentrallabor standardisiert und ermöglicht konsistente Anwendung, wo immer die Versorgung bereitgestellt wird, wobei die Ausgangswerte der Patienten ggf. nicht neu festgelegt werden müssen.44

Relevante Gesundheitsthemen

Literatur:

  1. Europäisches Patentamt. Patent EP 1 151 304 B1 Archivdaten.
  2. Roche. The NT-proBNP story. [Internet; Aufruf am 17. Juli 2024]. Verfügbar unter: https://www.roche.com/stories/partnering-nt-probnp 
  3. Fischer Y, et al. Evaluation of a New, Rapid Bedside Test for Quantitative Determination of B-Type Natriuretic Peptide. Clinical Chemistry. 2001;47:591-4.
  4. Roche Elecsys® NT-proBNP v2.1 Methodenblatt. 2023-05, V 2.1.
  5. Roche CARDIAC proBNP+ Methodenblatt. 2023-06, V 1.0.
  6. Abbott. Alere NT-proBNP Methodenblatt. 2018-05, V1.0.
  7. Beckman Coulter. NT-proBNP-Methodenblatt. C99356 F. 2023-04, V 10.0.
  8. Siemens Healthineers. Atellica® NT‑proBNP Methodenblatt. 2022-10, V 5.0.
  9. Biolabs Diagnostics. MagMulti NT-proBNP Methodenblatt. V 3.0.
  10. Walkley R, et al. The cost-effectiveness of NT-proBNP for assessment of suspected acute heart failure in the emergency department. ESC Heart Fail. 2023;10:3276-3286.
  11. Walter E, et al. Cost-effectiveness of NT-proBNP-supported screening of chronic heart failure in patients with or without type 2 diabetes in Austria and Switzerland. Journal of Medical Economics. 2023;26:1287-300.
  12. Roche. Literaturdurchsicht. Suche Nr. 24-0084. Archivdaten.
  13. Shahim B, et al. Global public health burden of heart failure: An Updated Review. Card Fail Rev. 2023;9:e11.
  14. Timmis A, et al. European Society of Cardiology: Cardiovascular Disease Statistics 2019. Eur Heart J. 2020;41:12-85.
  15. Roth GA, et al. Global, regional, and national age-sex-specific mortality for 282 causes of death in 195 countries and territories, 1980-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet. 2018;392:1736-88.
  16. Savarese G, et al. Global burden of heart failure: a comprehensive and updated review of epidemiology. Cardiovasc Res. 2023;118:3272-87. Erratum: Cardiovasc Res. 2023 Jun 13;119(6):1453.
  17. Hasani WSR, et al. The global estimate of premature cardiovascular mortality: a systematic review and meta-analysis of age-standardized mortality rate. BMC Public Health. 2023;23:1561.
  18. Ponikowski P, et al. Heart failure: preventing disease and death worldwide. ESC Heart Fail. 2014;1:4-25.
  19. Virani SS, et al. Heart disease and stroke statistics – 2020 update: a report from the American Heart Association. Circulation. 2020;141:e139–e596.
  20. Lippi G, Sanchis-Gomar F. Global epidemiology and future trends of heart failure. AME Med J 2020;5:15.
  21. Roche Diagnostics. Cardiovascular disease and cardiac biomarkers. [Internet; Aufruf am 17. Juli 2024] Verfügbar unter: https://diagnostics.roche.com/gb/en/products/product-category/cardiac-cardiac-markers.html
  22. Roche. Elecsys® ProBNP II method sheet. 2020-11, V 3.0.
  23. Mebazaa A, et al. Safety, tolerability and efficacy of up-titration of guideline-directed medical therapies for acute heart failure (STRONG-HF): a multinational, open-label, randomised, trial. Lancet. 2022;400:1938-52.
  24. Huelsmann M, et al. PONTIAC (NT-proBNP selected prevention of cardiac events in a population of diabetic patients without a history of cardiac disease): a prospective randomized controlled trial. J Am Coll Cardiol. 2013;62:1365-72.
  25. Writing Committee for the VISION Study Investigators, Devereaux PJ, et al. Association of postoperative high-sensitivity troponin levels with myocardial injury and 30-day mortality among patients undergoing noncardiac surgery. JAMA. 2017;317:1642-51.
  26. BioSpace. Roche Diagnostics Release: FDA Clears NT-proBNP Test For New Risk Stratification Use. [Internet; Aufruf am 17. Juli 2024]. Verfügbar unter: https://www.biospace.com/article/releases/roche-diagnostics-release-fda-clears-nt-probnp-test-for-new-risk-stratification-use
  27. Januzzi JL, et al. NT-proBNP testing for diagnosis and short-term prognosis in acute destabilized heart failure: an international pooled analysis of 1256 patients: the International Collaborative of NT-proBNP Study. Eur Heart J. 2006;27:330-7.
  28. Januzzi JL, et al. N-Terminal Pro-B-Type Natriuretic Peptide in the emergency department: The ICON-RELOADED Study. J Am Coll Cardiol. 2018;71:1191-200.
  29. Singh H , et al. Types and Origins of Diagnostic Errors in Primary Care Settings. JAMA Intern Med. 2013;173:418-25.
  30. Hayhoe B, et al. Adherence to guidelines in management of symptoms suggestive of heart failure in primary care. Heart. 2019;105:678-85.
  31. Bottle A, et al. Routes to diagnosis of heart failure: observational study using linked data in England. Heart. 2018;104:600-5.
  32. Talha KM, et al. Use of natriuretic peptides and echocardiography for diagnosing heart failure. Eur J Heart Failure. 2024;26:551-560.
  33. Roche Diagnostics. Buzzback Heart failure in primary care report. 2022-08. Archivdaten.
  34. Roche Diagnostics. Censuswide The hidden costs of late diagnosis report. 2020-08. Archivdaten.
  35. Rawshani A, et al. Mortality and Cardiovascular Disease in Type 1 and Type 2 Diabetes. N Engl J Med. 2017;376:1407-18.
  36. Bayes-Genis A, et al. The 'Peptide for Life' Initiative: a call for action to provide equal access to the use of natriuretic peptides in the diagnosis of acute heart failure across Europe. Eur Heart J. 2021;23:1432-6.
  37. Bayes-Genis A, et al. The ‘peptide for life’ initiative in the emergency department study. ESC Heart Failure. 2024;11: 672-80.
  38. Roche. Partnering with Patients. [Internet; Aufruf am 17. Juli 2024]. Verfügbar unter: https://www.roche.com/about/sustainability/patient-partnership#:~:text=Partnering%20with%20Patients&text=We%20define%20patient%20communities%20broadly,and%20family%20members%20of%20patients
  39. Fuery MA, et al. Prognostic impact of repeated NT-proBNP measurements in patients with heart failure with reduced ejection fraction. JACC Heart Failure. 2024;12:479-487.
  40. McDonagh T, et al. 2023 Focused Update of the 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2023;44:3627-39.
  41. Maddox T, et al. 2024 ACC Expert Consensus Decision Pathway for Treatment of Heart Failure With Reduced Ejection Fraction: A Report of the American College of Cardiology Solution Set Oversight Committee. J Am Coll Cardiol. 2024;83:1444-88.
  42. Remme WJ, Swedberg K. Guidelines for the diagnosis and treatment of chronic heart failure. Eur Heart J. 2001;22:1527-60.
  43. Heidenreich P, et al. 2022 AHA/ACC/HFSA Guideline for the Management of Heart Failure: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol. 2022;79:e263-421.
  44. Khan MS, et al. Trends in 30- and 90-day readmission rates for heart failure. Circ Heart Fail. 2021;14:e008335.
  45. Kimmoun A, et al. Temporal trends in mortality and readmission after acute heart failure: a systematic review and meta-regression in the past four decades. Eur J Heart Fail. 2021;23:420-31.
  46. Gheorghiade M, et al. Developing new treatments for heart failure: Focus on the heart. Circ Heart Fail. 2016;9:e002727.
  47. Greene SJ, et al. The vulnerable phase after hospitalisation for heart failure. Nat Rev Cardiol. 2015;12:220-9.