Bewahren, was uns ausmacht
Wir haben uns verpflichtet, Leben zu verändern, indem wissenschaftliche Grenzen überschritten werden, die klinische Neurowissenschaft vorangebracht und die größten Herausforderungen überwunden werden
Neurodegenerative Störungen bedeuten zunehmende Verluste für die Patienten und beeinträchtigen ihr Gedächtnis und ihre Funktionen, was wiederum alle im Umfeld emotional und wirtschaftlich beeinflusst. Früherkennung und Differenzialdiagnosen sind die Schlüssel dazu, die richtigen Therapien zum richtigen Zeitpunkt für die entsprechenden Patienten zu finden und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.1
Wir bei Roche sind entschlossen, durch Innovationen, die zeitnahes Handeln ermöglichen, eine Schlüsselrolle bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen zu spielen. Wir erweitern kontinuierlich die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnisse für klinische Fortschritte und um einige der größten Herausforderungen in der Neurowissenschaft von heute zu lösen.
Wir arbeiten mit Universitäten, Wissenschaftlern, Branchenpartnern, medizinischen Fachkräften und Teilnehmern an klinischen Studien zusammen und verfolgen die Wissenschaft zugunsten von Menschen, die mit neurologischen Störungen leben. Unsere Hoffnung ist es, ein Morgen zu schaffen, in dem neurologische Störungen das menschliche Potenzial nicht mehr einschränken, um das zu bewahren, was uns ausmacht.
Eine wachsende globale Belastung
Erkrankungen, die das Nervensystem betreffen, sind die Hauptursache für die Krankheitslast weltweit und die Hauptursache für vorzeitige Mortalität weltweit. Pro Jahr sind sie für etwa 11,1 Millionen Todesfälle verantwortlich.2 Mit wachsender Bevölkerung und wachsendem Alter wird die Behinderungslast für Patienten und ihre Betreuungspersonen zunehmen. Die Arbeits- und Lernfähigkeit von Betreuungspersonen und Familienangehörigen kann stark beeinträchtigt werden und häufig hören diese bis zu zwei Jahrzehnte lang ganz auf, zu arbeiten.3
Im größeren Maßstab sind die Kosten neurologischer Erkrankungen enorm. In Europa beispielsweise sind die Kosten, einschließlich indirekter und nicht-medizinischer Kosten, vergleichbar mit denen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes zusammen.3 Wenn sich der aktuelle Entwicklungsverlauf nicht ändert, ist von 2021 bis 2050 ein Anstieg der Fälle mit Gehirnerkrankung um 22 % zu erwarten, 4 was eine erhebliche Herausforderung für die Gesundheitssysteme weltweit darstellen wird.
Ein komplexes Umfeld
Es gibt über 400 neurologische Störungen, die die Neurologie zu einem äußerst komplexen Krankheitsgebiet machen.5 Und trotz der erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Folgen hat sie für die meisten Länder nach wie vor eine geringe Priorität. Ein aktueller Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass nur 12 % der Länder im Neurologie-Atlas 2017 der WHO über ein separates Budget für das öffentliche Gesundheitssystem für neurologische Störungen berichten,3 was zu einem mangelnden Zugang zu angemessenen Untersuchungen, Diagnosen, Behandlungen und allgemeiner Unterstützung für die Patienten führen kann. Es wird beispielsweise geschätzt, dass weltweit bei bis zu 75 % der Menschen, die heute mit Symptomen der Alzheimer-Krankheit leben, keine Diagnose gestellt wurde.6
Die klinische Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson kann schwierig sein und die Rate der Fehldiagnosen bleibt insbesondere in der Primärversorgung signifikant.7 Um der Herausforderung der Diagnose dieser hochkomplexen Erkrankungen zu begegnen, sind neue Diagnosestrategien mit biologischen Indikatoren, sogenannten Biomarkern, erforderlich.8
Biomarker können dazu dienen, die diagnostische Genauigkeit zu verstehen, zu untermauern und wirksame Abhilfe- und Behandlungsstrategien anzuleiten. Bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) liefern zwar wichtige Informationen, jedoch nicht immer eine schlüssige Diagnose.8
Ohne Zugang zu einer rechtzeitigen und genauen Diagnose erhalten die Patienten keine neuen Therapien, die ihnen helfen könnten, die Erkrankung in den Griff zu bekommen.
Vorgestellte Produkte
Fortschrittliche Biomarker-Technologien für Tests und Diagnosen der Alzheimer-Krankheit ermöglichen eine bessere Zukunft für Betroffene und ihre Angehörigen.
Vorteile der Diagnostika und Behandlungslösungen von Roche für die Neurologie
Ein vertrauenswürdiger Anbieter für innovative Lösungen
Bei Roche sind wir durch unsere gemeinsame Erfahrung, Expertise und Ressourcen einzigartig positioniert. Wir suchen mutig nach innovativen Lösungen für diagnostische Herausforderungen bei neurologischen Erkrankungen.
- Erfahrung und Expertise in der In-vitro-Diagnostik: Mehr als 29 Milliarden Tests wurden im Jahr 2023 durchgeführt und verhalfen den Ärzten zu einer besseren Patientenversorgung.9 Unsere Vision sind integrierte Diagnostik- und Krankheitsmanagement-Lösungen, die digitale Diagnostik mit Flüssigkeitsbiomarkern und Bildgebung zusammenführen und für vollständige Patientenprofile, eine sichere Entscheidungsfindung und Effizienz sorgen.10 Allein im Jahr 2023 haben wir sechs neue Plattformen, 21 Tests und sieben digitale Produkte eingeführt.9
- Innovation durch Forschung: Unser Team mit über 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sucht nach grundlegenden wissenschaftlichen Entdeckungen, die sich hoffentlich zu lebensverändernden Medikamenten für die Menschen entwickeln lassen, in deren Dienst wir stehen. Ihre Arbeit wird von weltweit führenden digitalen Technologien und Diagnostika unterstützt und wir arbeiten daran, Kenntnisse, Engagement und menschliche Verbindungen zu schützen. Mit Wissenschaft, Maßstab, Durchsatz und der Kraft, standardisierte Lösungen zu entwickeln, können wir den Patienten, die sie so dringend benötigen, effizient von der Forschung zur realen Nutzung verhelfen.
Frühzeitige und genaue Diagnosen jetzt und in der Zukunft
Wir sind fest entschlossen, globale Lösungen zu erforschen und weiter zu entwickeln, die Ärzten helfen werden, unterschiedliche Antworten im breiten und komplexen Bereich der Neurologie zu finden und zu definieren. Wir konzentrieren uns heute auf die Alzheimer-Krankheit und erweitern gleichzeitig unser Portfolio für morgen.
- Fortschritt: Während wir mit unseren Elecsys® IVD Cerebrospinal Fluid Assays (noch nicht in allen Märkten verfügbar) bei Bestätigungstests für Patienten mit Alzheimer helfen,11 arbeiten wir nach Erhalt der Breakthrough-Device-Zulassung mit der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zusammen, um unser blutbasiertes Biomarker-Portfolio mit dem Elecsys® Amyloid Plasma Panel und dem Elecsys® Phospho-Tau 217 Blut-basierten Biomarker-Test zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit weiter zu untersuchen und zu entwickeln.12
- Expandierendes Potenzial: Unser Elecsys® Neurofilament Light Chain (NfL) Test für Multiple Sklerose (MS) erhielt von der FDA die Breakthrough-Device-Zulassung als eine potenzielle Möglichkeit für die Erkennung von Krankheitsaktivität und wichtige Erkenntnisse für Therapien.13
Gemeinsam für mehr Erkenntnisse
Bei Roche Diagnostics ist uns die Bedeutung von Partnerschaften bewusst. Um in der Neurowissenschaft einen bedeutsamen Beitrag zu leisten, müssen wir uns auf Entdeckungsreise begeben, bei der wir mit ebenso leidenschaftlichen Fürsprechern, Koalitionen, akademischen Institutionen und der Industrie zusammenarbeiten. Wir glauben, dass wir durch starke Zusammenarbeit zukünftige Lösungen beschleunigen und verlässliche Produkte in die klinische Praxis bringen können. Wir arbeiten daran, das Leben von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen zu verändern, sowohl heute als auch in Zukunft.
Das Roche NeuroTool Kit (NTK) ist ein zukunftsweisendes Beispiel, das uns voranbringt.14 Das NTK legt mit vereinten Kräften aus Wissenschaft und Industrie den Grundstein für Differenzialdiagnostik und personalisierte Therapeutika. Ziel des NTK ist es, die Forschung durch Partnerschaften, Biomarker und kollaborative Datenwissenschaft voranzubringen.
Literatur:
- F. Hoffmann-La Roche AG. Shaping the future of neurology diagnostics [Internet; Aufruf im Juni 2024]. Verfügbar unter: https://diagnostics.roche.com/global/en/article-listing/health-topics/neurology/shaping-the-future-of-neurology-diagnostics.html
- Steinmetz JD, et al. Global, regional, and national burden of disorders affecting the nervous system, 1990–2021: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2021.The Lancet Neurology;23( 4):344 - 381.
- Economist Impact. The value of action – mitigating the global impact of neurological disorders. Findings report [Internet; Aufruf im Juni 2024]. Verfügbar unter: https://impact.economist.com/perspectives/sites/default/files/download/the_value_of_action-_mitigating_the_global_impact_of_neurological_disorders_findings_report_sep_2022.pdf
- Lei J and Gillespie K. Projected global burden of brain disorders through 2050 (P7-15.001). Neurology. 2024;102(17_supplement_1). [Internet; Aufruf im Dezember 2024]. Verfügbar unter: https://www.neurology.org/doi/10.1212/WNL.0000000000205009#:~:text=We%20project%20that%20there%20will,22%25%20increase%20from%202021%20estimates
- One Neurology. Integrating neurological disorders and brain health into global NCD agendas [Internet; cited 2024 June]. Verfügbar unter: https://oneneurology.net/integrating-neurological-disorders-and-brain-health-into-global-ncd-agendas/
- Alzheimer’s Disease International. World Alzheimer Report 2022 [Internet; Aufruf im Juni 2024]. Verfügbar unter: https://www.alzint.org/resource/world-alzheimer-report-2022/
- Ahmad W et al. Upcoming diagnostic biomarkers with promising prospects in neurological disorders. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2020;47(3):347-356.
- Hansson O. Biomarkers for neurodegenerative diseases. Nat Med. 2021;27: 954–963.
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Jahresbericht [Internet; Aufruf im Juni 2024]. Verfügbar unter: https://www.roche.com/investors/annualreport23
- F. Hoffmann-La Roche AG. Archivdaten (Our Diagnostics Vision).
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Roche Alzheimer’s disease Cerebrospinal Fluid (CSF) assays receive FDA clearance, supporting more accurate and timely diagnosis [Pressemitteilung; Aufruf im Juni 2024]. Verfügbar unter: https://diagnostics.roche.com/us/en/news-listing/2022/roche-alzheimers-disease-cerebrospinal-fluid-assays-receive-fda-clearance.html
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Roche's Elecsys Amyloid Plasma Panel Granted FDA Breakthrough Device Designation to Enable a Timely Diagnosis of Alzheimer’s Disease [Pressemitteilung; Aufruf im Juni 2024]. Verfügbar unter: https://diagnostics.roche.com/us/en/news-listing/2022/elecsys-amyloid-plasma-panel-fda-breakthrough-device-designation-alzheimers.html
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Roche’s Elecsys NfL test, an important tool for those living with multiple sclerosis, is granted FDA Breakthrough Device Designation [Pressemitteilung; Aufruf im Juni 2024]. Verfügbar unter: https://diagnostics.roche.com/us/en/news-listing/2023/roche-elecsys-nfl-test-granted-fda-breakthrough-device-designati.html
- Alzheimer’s Disease Data Initiative. The NeuroToolkit [Internet; Aufruf im Juni 2024]. Verfügbar unter: https://www.alzheimersdata.org/ntk