Lungenkarzinom

Eine breite Palette verschiedener Biomarker und Diagnostika, die das gesamte Bild der Lungenkrebspatienten umfassen.


Father sits reading his book and his daughter hugs him from behind the couch They are both smiling

Diagnostische Sicherheit für lebensverändernde Entscheidungen im Bereich Lungenkrebs

Unsere Verpflichtung

Engagement für rechtzeitige Lungenkrebsdiagnosen durch Ärztinnen und Ärzte für die Patienten

Bei allen Krebsarten stellt eine frühzeitige Diagnose die beste Überlebenschance dar.1 Leider werden etwa 55 % der Lungenkrebspatienten in einem späten Stadium diagnostiziert.2 Das bedeutet, dass der Kampf gegen Lungenkrebs ein Wettlauf gegen die Zeit ist. Bei Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs erhöht sich die 5-Jahres-Überlebensrate von 9 auf 63 % bei einer frühzeitigen Diagnose.2

Als erfahrener und innovativer Marktführer in der onkologischen Diagnostik führt Roche mehr als 30 Lungenkrebsdiagnostika für vier Bereiche: Pathologie, Kernlabor, Molekulardiagnostik und digitale Lösungen. Wir vereinen unsere Expertise, unser Produktspektrum und unsere Voraussicht, um den Ärzten zu helfen, Antworten für Patienten in allen Phase bereitzuhaben.

Krankheitslast

Lungenkrebs ist ein bedeutendes globales Gesundheitsproblem

Lungenkrebs ist weltweit die Hauptursache für Krebs und Krebstodesfälle.3 Im Jahr 2022 wurden schätzungsweise 2,4 Millionen neue Fälle mit Lungenkrebs diagnostiziert und einer von fünf Krebstodesfällen ist auf Lungenkrebs zurückzuführen.3 Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom ist die häufigste Form und macht etwa 80 bis 85 % aller Fälle aus.

Als hauptsächliche Krebserkrankung bedeutet Lungenkrebs eine erhebliche wirtschaftliche Belastung. Die direkten und indirekten Kosten steigen mit dem Fortschreiten der Krankheit und die Gesamtbelastung ist grösser als bei Brust-, Darm- und Prostatakrebs zusammen.5

Glücklicherweise ist in den letzten Jahren die Zahl der neuen Lungenkrebsdiagnosen zurückgegangen und die Sterblichkeitsraten nehmen stetig ab. Dies spiegelt vermutlich die Fortschritte bei der Behandlung und Früherkennung wider,6 was die Bedeutung der Diagnostika unterstreicht.

Diagnostische Herausforderungen und Auswirkungen

Lücken in der klinischen Praxis in einem komplexen Umfeld

Mit dem wachsenden Verständnis von Lungenkrebs haben wir eine viel klarere Vorstellung davon, was in Lungenkrebszellen stattfindet, wie das Immunsystem Lungenkrebs reguliert und wie wir auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse vorgehen können.1 Ein besseres Verständnis der Krankheit hat zu einer raschen Erweiterung der Behandlungsoptionen sowie zu fortschrittlichen Diagnosetechniken geführt, was wiederum ein komplexes Umfeld bei Lungenkrebsdiagnosen geschaffen hat.7

Basierend auf Daten von über 500.000 Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom wird geschätzt, dass 64 % der infrage kommenden Patienten aufgrund von Lücken in der klinischen Praxis keine gezielten Therapien erhalten. Patienten gehen auf dem Behandlungsweg verloren, wenn z. B. keine Biopsien durchgeführt, nicht genügend Proben entnommen oder keine Tests angefordert werden. Fehler bei Lungenkrebsdiagnosen bedeuten, dass das Entscheidungsfenster für die Behandlung häufig verpasst wird. Schätzungsweise die Hälfte der infrage kommenden Patienten gehen aufgrund von Faktoren verloren, die mit Biomarker-Tests zusammenhängen, darunter begrenztes Verständnis von Biomarker-Strategien.8

Die Überwindung diagnostischer Herausforderungen ist von entscheidender Bedeutung, um zeitnahe Lungenkrebsdiagnosen zu ermöglichen und bessere Behandlungsergebnisse für Patienten mit Lungenkrebs zu erzielen. Aus diesem Grund untersuchen wir innovative diagnostische Lösungen und arbeiten mit Ärzten und Interessengruppen im Gesundheitsökosystem zusammen, um sicherzustellen, dass den Patienten in jeder Phase die besten Möglichkeiten präsentiert werden.

Vorgestellte Produkte

Keine Produkte gefunden.

Vorteile von Diagnostika von Roche bei Lungenkrebs

Wissenschaft voranbringen

Expertise und Investitionen in innovative Lungenkrebsdiagnostika

Bei Roche wollen wir Diagnostika, digitale Erkenntnisse und Lösungen für den Umgang mit Erkrankungen integrieren und eine sichere effiziente Entscheidungsfindung ermöglichen.

  • Fachpersonen für Begleitdiagnostik: Mit mehr als 200 Biomarker-Projekten in der Frühphase, die weiterhin eine umfangreiche Pipeline von Begleitdiagnostika und anderen Assays von hohem medizinischem Wert versorgen, setzt Roche weiterhin höchste Priorität bei Investitionen und Unterstützung im Bereich Präzisionsonkologie.9 Für Lungenkrebstests arbeiten wir mit grossen Pharmaunternehmen an der Entwicklung begleitender diagnostischer Assays, darunter mit dem epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR), programmiertem Zelltodligand 1 (PD-L1), anaplastischer Lymphomkinase (ALK) und anderen.9
  • Forschung im Mittelpunkt: Unser Forschungsportfolio spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, das Verständnis seltener Krebserkrankungen für die Wissenschaft zu verbessern und bahnbrechende Entdeckungen auf dem Gebiet der Lungenkrebsdiagnostik anzustreben.
  • Investitionen: Gestützt auf unsere Vision einer integrierten Diagnostik über den gesamten Patientenweg und auf unsere breiten Fachkenntnisse in verschiedenen Diagnostikbereichen setzen wir uns für kontinuierliche F&E-Investitionen, um im schnelllebigen Umfeld der Lungenkrebstests und der Früherkennung von Lungenkrebs einen Schritt voraus zu sein.
Raschere Antworten

Schliessen von Lücken in der klinischen Praxis

Die Komplexität der Evidenz, der Leitlinien und der fortschrittlichen Diagnostik bei Lungenkrebs machen es schwierig, Antworten zu finden. Bei Roche bieten wir Lösungen für den gesamten Behandlungsverlauf, damit die Ärzte zeitnahe und sichere Entscheidungen treffen können, die zu besseren Patientenergebnissen führen.

Höhere Effizienz:

  • Breites, auf Sequenzierung der nächsten Generation basierendes genomisches Profiling kann dazu beitragen, potenziell verpasste Behandlungsoptionen bei NSCLC-Patienten in der klinischen Praxis zu vermeiden10
  • Digitale Lösungen können die Überwachung der Effizienz klinischer Abläufe verbessern, z. B. durch die Erstellung von fast dreimal mehr molekularen Berichten pro Stunde mit dem navify® Mutation Profiler11
  • Vollautomatisierte Lösungen zielen darauf ab, die Rückverfolgbarkeit von Proben und Patienten zu gewährleisten und Fehlerquellen zu eliminieren und somit die Standardisierung und Konsistenz zu verbessern12

Flexible Lösungen je nach Kundenbedürfnissen:

  • Eine umfassende installierte Basis für Instrumente für Immunhistochemie (IHC)/In-situ-Hybridisierung (ISH)12 bietet je nach Laborgrösse und Volumen unterschiedliche Optionen13
  • Testflexibilität mit internen Test- und Versandmodellen14
  • Diagnostische und digitale Lösungen unterstützen die Behandlungen gemäss den medizinischen Leitlinien (z. B. navify® Clinical Hub)
  • Verschiedene Probentypen decken ein breites Spektrum an diagnostischen Optionen ab, die je nach Invasivität des Verfahrens variieren

Zeitnahe Ergebnisse entsprechend der Bedürfnisse der Patienten:

  • Automatisierung und gebrauchsfertige Reagenzien für verschiedene Technologien (IHC, PCR und Immunoassays) sorgen für kurze, vorhersehbare Durchlaufzeiten und rasche, präzise Ergebnisse15,16
  • Die Zusammenarbeit und Koordination mit digitalen Lösungen und die Unterstützung klinischer Entscheidungen verbinden alle invovlierten Stellen und Informationen über den gesamten Patientenweg hinweg
Stärkere Auswirkungen

Ein kollaborativer Ansatz für eine starke Wirkung

Bei Roche haben wir einen langfristigen Fokus auf Zusammenarbeit und schätzen nachhaltige Partnerschaften bei der Unterstützung und Beratung.

Laufende Partnerschaften:

  • Wir arbeiten mit klinischen und wissenschaftlichen Experten zusammen, einschliesslich des Immunotherapy Centers of Research Excellence Network (imCORE), um innovative Forschungen voranzutreiben und wichtige Erkenntnisse, Fachwissen und Technologien auszutauschen17
  • Durch Kooperationen mit Anbietern wie EarlySign LungFlag™ werden wir die Früherkennung und Behandlung von Lungenkrebs beschleunigen.18 Unsere Partnerschaft mit PathAI erweitert die digitalen Pathologiemöglichkeiten für fortschrittliche Begleitdiagnostika.19
  • Roche investiert umfassend in gesponserte Studien, Partnerforschung und klinische und wirtschaftliche Evidenz. Jedes Jahr unterstützen wir mehr als 340 laufende klinische Studien.20

Unterstützung der Bildung:

  • Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, damit das medizinische Fachpersonal bezüglich der neuesten Trends in der Diagnostik geschult wird. Durch die Bereitstellung aktueller Informationen und Aufklärung erweitern wir unser eigenes Wissen, unterstützen die Interpretation von Assays und erhöhen das Vertrauen in diagnostische Ergebnisse.21
  • Wir unterstützen Studien und gesundheitsökonomische Modelle bei Lungenkrebs22

Beratung im Gesundheitswesen:

  • Wir verbessern die Effizienz von Labors und Krankenhäusern, indem wir unsere Expertise, bewährte Methoden, tiefgreifende Analysen und Best-Practice-Erfahrungen teilen. Unsere Dienstleistungen umfassen die Analyse von Arbeitsabläufen, Daten und Cashflows für weitere Verbesserungen.
  • Wir enthüllen die Komplexität der Diagnostik, indem wir klare, umsetzbare Pläne vorlegen. Unsere präzisen Empfehlungen und gezielten Ratschläge zielen darauf ab, die Betriebseffizienz zu steigern, Nachhaltigkeit sicherzustellen und die Transformation des Gesundheitswesens voranzutreiben.23

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie einen Roche-Vertreter in Ihrer Region.

Relevante Gesundheitsthemen

Literatur:

  1. F. Hoffman-La Roche Ltd. Lung cancer [Internet; Aufruf am 13. Juni 2024]. Verfügbar unter: https://www.roche.com/solutions/focus-areas/oncology/lung-cancer
  2. National Cancer Institute. SEER Cancer Stat Facts: Lung and Bronchus Cancer [Internet; Aufruf am 13. Juni 2024]. Verfügbar unter: https://seer.cancer.gov/statfacts/html/lungb.html
  3. International Agency for Research on Cancer. Global Cancer Observatory all cancers factsheet [Internet; Aufruf am 13. Juni 2024]. Verfügbar unter: https://gco.iarc.who.int/today
  4. American Cancer Society. Key Statistics for Lung Cancer. [Internet; Aufruf am 13. Juni 2024]. Verfügbar unter: https://www.cancer.org/cancer/types/lung-cancer/about/key-statistics.html
  5. The Economist Intelligence Unit. Breathing in a new era – a comparative analysis of lung cancer policies across Europe [Internet; Aufruf am 13. Juni 2024]. Verfügbar unter: https://www.eiu.com/n/campaigns/breathing-in-a-new-era-a-comparative-analysis-of-lung-cancer-policies-across-europe/
  6. Lung Cancer Research Foundation. Lung Cancer Facts 2023. [Internet; Aufruf am 13. Juni 2024]. Verfügbar unter: https://www.lungcancerresearchfoundation.org/lung-cancer-facts/
  7. McLean AEB, Barnes DJ and Troy LK. Diagnosing Lung Cancer: The Complexities of Obtaining a Tissue Diagnosis in the Era of Minimally Invasive and Personalised Medicine. J. Clin. Med. 2018; 7(7):163.
  8. Sadik H et al. Impact of Clinical Practice Gaps on the Implementation of Personalized Medicine in Advanced Non–Small-Cell Lung Cancer. JCO Precis Oncol. 2022 Oct 31; 6:e2200246.
  9. F. Hoffmann-La Roche Ltd: Archivdaten.
  10. Paz-Ares L et al. Genomic testing among patients with newly diagnosed advanced non-small cell lung cancer in the United States: A contemporary clinical practice patterns study. Lung Cancer. 2022 May; 167:41-8.
  11. Yaung SJ and Pek A. From Information Overload to Actionable Insights: Digital Solutions for Interpreting Cancer Variants from Genomic Testing. J. Mol. Pathol. 2021 Nov 21; 2(4):312-318.
  12. F. Hoffmann-La Roche Ltd: Archivdaten.
  13. F. Hoffmann-La Roche Ltd: Archivdaten.
  14. F. Hoffmann-La Roche Ltd. CGP Portfolio DNA/RNA Strategic Recommendations & Narrative. Archivdaten.
  15. Yan JT et al. Real-World Biomarker Test Utilization and Subsequent Treatment in Patients with Early-Stage Non-small Cell Lung Cancer in the United States, 2011-2021. Oncol Ther. 2023 Sep;11(3):343-360.
  16. F. Hoffmann-La Roche Ltd: Archivdaten.
  17. F. Hoffmann-La Roche Ltd. imCORE infographic [Internet; Aufruf am 13. Juni 2024]. Verfügbar unter https://www.roche.com/stories/collaboration-in-cancer-immunotherapy
  18. PR Newswire. Medial EarlySign-Pressemitteilung [Internet; Aufruf am 13. Juni 2024]. Verfügbar unter: https://www.prnewswire.com/il/news-releases/earlysign-announces-strategic-collaboration-agreement-with-roche-on-ai-solution-for-early-detection-of-lung-cancer-301582416.html
  19. F. Hoffmann-La Roche Ltd. Pressemitteilung: Roche and PathAI to expand DP capabilities for CDx [Internet; Aufruf am 13. Juni 2024] Verfügbar unter: https://diagnostics.roche.com/global/en/news-listing/2024/roche-enters-into-collaboration-agreement-with-pathai-to-expand-digital-pathology-capabilities
  20. F. Hoffmann-La Roche Ltd: Archivdaten.
  21. https://education.ventana.com
  22. Rojo F et al. Clinical and economic impact of ‘ROS1-testing’ strategy compared to a ‘no-ROS1-testing strategy in advanced NSCLC in Spain. BMC Cancer. 2022; 22:292.
  23. F. Hoffmann-La Roche Ltd: Archivdaten.