Innovative Diagnostik für die Früherkennung von Alzheimer
Unser Engagement im Bereich Test und Diagnostika für Alzheimer-Krankheit
Demenz ist eine verheerende Erkrankung. Sie zerstört den Kern der Persönlichkeit eines Patienten und führt letztendlich zum Tod. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz und macht 60 bis 70 % aller Fälle aus.1 Neben den schwerwiegenden Auswirkungen auf Betroffene und ihre Angehörigen stellt sie eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für die Gesundheitssysteme dar.2
Roche Diagnostics hat ein umfassendes Technologieportfolio für effiziente Diagnosen und Nachverfolgungen von Fällen mit Alzheimer-Krankheit entwickelt.3
Mit unseren Fachkenntnissen und Investitionen in Forschung und Entwicklung helfen wir seit über 50 Jahren den Ärzten, Antworten im komplexen Bereich der Neurologie zu finden. Unsere Elecsys® IVD Cerebrospinal Fluid (CSF) Biomarker-Assays helfen mit Bestätigungstests bei Alzheimer-Diagnosen. Das Elecsys® Amyloid Plasma Panel für blutbasierte Biomarkertests hilft beim Ausschluss von Alzheimer und unser Neurofilament-Light-Assay hat das Potenzial, neurodegenerative Erkrankungen früher zu erkennen.
Eine eskalierende globale Herausforderung im Gesundheitswesen
Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende, tödliche Hirnerkrankung, die allmählich das Gedächtnis, die Denkfähigkeit und die Problemlösungsfähigkeiten abbaut. Sie beeinträchtigt die Alltagstauglichkeit und stellt für die Patienten, ihre Angehörigen und Betreuer eine Herausforderung dar. Weltweit leiden mehr als 55 Millionen Menschen an Demenz, 10 Millionen mehr werden jährlich diagnostiziert. Eine ständig älter werdende Bevölkerung bedeutet, dass sich die Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit verstärken werden, wobei die Prävalenz auf über 150 Millionen Menschen weltweit bis 2050 geschätzt wird.5
Darüber hinaus bleiben bis zu zwei Drittel der Patienten mit Demenz undiagnostiziert, wobei einige bis zu 32 Monate auf eine formale Diagnose warten.6-10 Schätzungen zufolge könnten bis zu 35 % der Fälle durch modifizierende Risikofaktoren verhindert oder verzögert werden.9 Eine frühe und genaue Diagnose ermöglicht es Patienten und ihren Betreuungspersonen, Gesundheitsmaßnahmen einzuleiten, die ihre Lebensqualität länger schützt, und sie können für die Zukunft planen.10
Die Alzheimer-Krankheit stellt zudem eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für die Gesundheitssysteme dar. Im Jahr 2020 betrugen die weltweiten jährlichen Kosten der Alzheimer-Krankheit schätzungsweise mehr als 800 Milliarden USD.11 Allein in den USA wird geschätzt, dass sich die jährlichen Kosten für das Gesundheitssystem in den nächsten Jahrzehnten verdreifachen werden und bis 2050 1,1 Billionen Dollar erreichen soll.12 Durch frühe Alzheimer-Diagnosen könnten Einsparungen bei den Kosten für Medizin und Pflege erzielt werden.13
Wie mit der Unsicherheit bei Alzheimer-Diagnosen umgegangen wird
Die Alzheimer-Krankheit ist schwer zu diagnostizieren, da ihre Symptome häufig denen des regulären Alterns ähneln. Es wird angenommen, dass biologische Veränderungen Jahrzehnte vor dem Auftreten klinischer Symptome der Alzheimer-Krankheit einsetzen.14,15 Wir bei Roche Diagnostics konzentrieren uns auf Lösungen, die die Erkennung neurodegenerativer Erkrankungen beschleunigen können.
Vor der Entwicklung von Diagnosetechnologien konnte die Alzheimer-Krankheit nur post mortem diagnostiziert werden. Heute werden Biomarker-Tests aufgrund ihrer Genauigkeit für die Diagnose empfohlen, was Ärzten Vertrauen gibt.16 In der Vergangenheit wurden bestimmte Bildgebungs- und Liquor-Biomarker durch manuelle ELISA-Techniken (Enzyme-Linked Immunosorbent Assays) gemessen, die jedoch weniger präzise und zuverlässige Ergebnisse sowie viel längere Durchlaufzeiten bedeuten. Roche hat automatisierte Plattformen für die routinemäßige Implementierung von Liquor-Biomarkern entwickelt, die die Präzision verbessern und die Durchlaufzeiten verkürzen.17,18
Dank wissenschaftlichen Wissens und unseren Möglichkeiten, standardisierte Lösungen zu entwickeln, wollen wir globale Lösungen für Alzheimer-Tests bereitstellen, die den Ärzten helfen, sich im komplexen Bereich der Neurologie zurechtzufinden und Patienten die Antworten zu geben, die sie dringend benötigen.
Vorgestellte Produkte
Vorteile von Diagnoselösungen von Roche im Bereich Alzheimer-Krankheit
Präzise Ergebnisse für alle Laborgrößen19
- Hohe Genauigkeit und Präzision: Elecsys® Assays erzielen hochpräzise Ergebnisse auf allen cobas® e-Plattformen. Ihre Präzision wurde im Qualitätskontrollprogramm der Alzheimer's Association (AAQC) bestätigt19,20
- Verlässlichkeit: Roche Elecsys® Assays wurden standardisiert und sind auf Referenzmaterialien und -methoden rückführbar
- Rasche Ergebnisse: Elecsys® Assays ermöglichen eine gezielte Quantifizierung der Parameter der Alzheimer-Krankheit in nur 18 Minuten
- Automatisierte Integration: Alle Elecsys® Alzheimer-Tests können auf allen cobas® Geräten durchgeführt werden, sodass Labore ein Gerät auswählen können, das ihren Anforderungen an Größe und Durchsatz entspricht
Breiterer Zugang zu Alzheimer-Tests
Die Verwendung von Liquor-Biomarkern kann die Zugänglichkeit verbessern, weil sie eine erschwinglichere Alternative zu Amyloid-PET-Scans ist.21 Roche Elecsys® Alzheimer-Assays sind für alle cobas® Geräte verfügbar und ermöglichen die Analyse mehrerer Biomarker der Alzheimer-Krankheit mit einer einzelnen Probe, was Zeit und Ressourcen spart.
Der einfachere Zugang unterstützt die Ärzte dabei, fundierte und zeitnahe Behandlungsentscheidungen zu treffen, damit die Menschen, die sie am meisten benötigen, entsprechende Behandlung erhalten.
Bessere Behandlungsergebnisse bei Alzheimer
Roche verfolgt mit aller Konsequenz das Ziel, wissenschaftliche Fortschritte zu erzielen, die weitere Erkenntnisse im Bereich neurologische Störungen ermöglichen und die Lebensqualität der Patienten verbessern können.
Unser Engagement konzentrieren sich darauf, das Bewusstsein für Krankheiten zu schärfen, damit die Menschen die frühen Anzeichen der Alzheimer-Krankheit erkennen und verstehen, wie wichtig es ist, sich testen zu lassen, damit sie und ihre Familien fundierte Entscheidungen über die Versorgung treffen können.
Durch globale Lösungen trägt Roche dazu bei, den Zugang bei Alzheimer-Krankheit zu verbessern. Gemeinsam fördern wir bessere Ergebnisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit, sind besser auf ein schnelles Ansprechen mit breiterer Gesundheitsinfrastruktur vorbereitet und helfen im globalen Kampf gegen neurodegenerative Erkrankungen.
Literatur
- World Health Organization. Dementia. [Internet; aktualisiert: März 2023; Aufruf am 5. Aug. 2024]. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/dementia
- Alzheimer’s Association. Alzheimer’s Disease Facts and Figures. Alzheimers Dement 2024;20(5).
- Schindler SE, et al. Alzheimer's Dement. 2018;14:1460–9.
- Jahn H. Memory loss in Alzheimer's disease. Dialogues Clin Neurosci. 2013;15(4):445-54.
- Nichols E, Vos T. The estimation of the global prevalence of dementia from 1990‐2019 and forecasted prevalence through 2050: An analysis for the global burden of disease (GBD) study 2019. Alzheimer’s & Dementia. 2021;17(S10).
- Lang L, et al. Prevalence and determinants of undetected dementia in the community: a systematic literature review and a meta-analysis. BMJ Open. 2017;7(2):e011146.
- Löppönen M, et al. Diagnosing cognitive impairment and dementia in primary health care -- a more active approach is needed. Age Ageing. 2003;32:606–612.
- Boustani M, et al. Screening for dementia in primary care: a summary of the evidence for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med. 2003;138:927–937.
- Valcour VG, et al. The detection of dementia in the primary care setting. Arch Intern Med. 2000;160:2964–2968.
- Prince MJ, et al. World Alzheimer’s Report 2011. Alzheimer’s Disease International. 2011.
- Montero-Odasso M, et al. One third of dementia cases can be prevented within the next 25 years by tackling risk factors. The case "for" and "against". Alzheimers Res Ther. 2020;12(1):81.
- Porsteinsson AP, et al. Diagnosis of Early Alzheimer's Disease: Clinical Practice in 2021. J Prev Alzheimers Dis. 2021;8(3):371-386.
- Barnett, J.H., Lewis, L., Blackwell, A.D. et al. Early intervention in Alzheimer’s disease: a health economic study of the effects of diagnostic timing. BMC Neurol 14, 101 (2014).
- Masters CL, et al. Alzheimer's disease. Nat Rev Dis Primers. 2015;1:15056.
- Blennow K, et al. Lancet. Alzheimer's disease. Lancet. 2006;368:387-403.
- Sabbagh MN, et al. Increasing Precision of Clinical Diagnosis of Alzheimer's Disease Using a Combined Algorithm Incorporating Clinical and Novel Biomarker Data. Neurol Ther. 2017;6(Suppl 1):83-95.
- Bellomo G, et al. Measurement of CSF core Alzheimer disease biomarkers for routine clinical diagnosis: do fresh vs frozen samples differ? Alzheimers Res Ther. 2020;12(1):121.
- Bittner T, et al. Technical performance of a novel, fully automated electrochemiluminescence immunoassay for the quantitation of beta-amyloid (1-42) in human cerebrospinal fluid. Alzheimers Dement. 2026;12(5):517-526.
- Elecsys® Methodenblatt: ms_08821941500V1.0, ms_08821909500V1.0, ms_08846715500V1.0, ms_08846693500V1.0, ms_08846634500V1.0, ms_08846685500V1.0
- University of Gothenburg. The Alzheimer’s Association QC program for CSF and blood biomarkers. [Internet; Aufruf am 1. Dez. 2024]. https://www.gu.se/en/neuroscience-physiology/the-alzheimers-association-qc-program-for-csf-and-blood-biomarkers.
- Contador J, et al. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023;273(1):243-252.