Mehr diagnostische Sicherheit für lebensverändernde Entscheidungen in der Onkologie
Einsatz für kontinuierliche Verbesserungen in der onkologischen Diagnostik
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache weltweit1 und die Inzidenz steigt.2 Als erfahrener Marktführer in der Onkologie ist Roche ein Vorreiter im Kampf gegen Krebs und vereint Expertise und Investitionen, um die Krebsversorgung zu verbessern und innovative Forschung zu fördern. Unser umfassendes Portfolio mit Diagnostika für Testbereiche wie Immunchemie, molekulare Tests, Sequenzierung, Immunhistochemie, In-situ-Hybridisierung und digitale Erkenntnisse stellt sicher, dass Labore und medizinisches Fachpersonal über die Instrumente verfügen, die sie benötigen, um Patienten die Versorgung zu bieten, die sie verdienen.3
Als nachhaltiger und kooperativer Partner in der Onkologie-Community haben wir uns verpflichtet, die onkologischen Möglichkeiten unserer Partner zu optimieren und zukunftssicher zu machen, damit sie den globalen Kampf gegen Krebs fortsetzen können.
Die weltweite Belastung durch Krebs ist unvorhersehbar
Im Jahr 2022 erreichte die Anzahl der krebsbedingten Todesfälle fast 10 Millionen4 und die Krebsinzidenz steigt.2 Bis 2040 werden voraussichtlich weltweit 28,7 Millionen neue Krebsfälle auftreten, ein Anstieg von 44 % gegenüber 2022.1 Dies wird den Druck auf die onkologischen Dienste weiter erhöhen, die bereits unter Personalmangel, zunehmendem finanziellem Druck und steigenden Kosten leiden.5
Als Ergebnis steigender Zahlen werden die weltweiten wirtschaftlichen Kosten von Krebserkrankungen zwischen 2020 und 2050 auf 25,2 Billionen Dollar in internationalen Dollar geschätzt. Dies würde einer jährlichen Steuer von 0,55 % auf das globale Bruttoinlandsprodukt entsprechen.6 Direkte medizinische Kosten sind jedoch nur ein Teil der Geschichte. Die lebensverändernden Auswirkungen von Krebs gehen über den Einzelnen hinaus und betreffen die unmittelbare und erweiterte Familie, Freunde, Kollegen, Arbeitgeber und weitere.
Ein komplexes Diagnoseumfeld
Unser Verständnis von Krebs hat sich dramatisch verbessert und entwickelt sich weiter. In den letzten Jahren wurden beachtliche Fortschritte bei der Bewältigung der Krankheit verzeichnet und Diagnostika spielen eine entscheidende Rolle. Da jedoch die Krebsinzidenz zunimmt und mehr Tests erforderlich sind, steht das medizinische Personal unter Druck, sich anzupassen und weiterzuentwickeln.3
Herkömmliche Diagnosetechniken wie die In-situ-Hybridisierung (ISH), Fluoreszenz-ISH (FISH) und Einzel-Gentests erfordern in einigen Fällen, dass Biomarker vorab spezifiziert werden, um getestet werden zu können. Da die Anzahl der relevanten Biomarker von Jahr zu Jahr zunimmt, können die Ärzte nicht mehr alle testen und sehen sich daher bei der Diagnose einem unvollständigen Bild gegenüber.7 Hinzu kommt, dass die zunehmende Menge an Datenpunkten, die dem medizinischen Personal zur Verfügung stehen, verlässliche klinische Entscheidungen immer komplexer machen. Beispielsweise wurden in Europa im Jahr 2019 mehr als 12.000 klinische Studien lanciert.8,9
Wir haben erhebliche Veränderungen bei der Art und Weise der Therapien für Krebspatienten festgestellt, von einem „Einheitsansatz“ bis hin zu einer zunehmenden Fokussierung auf die Präzisionsmedizin, was das medizinische Fachpersonal komplexer macht und den Zugang ungleich gestaltet.7 Eine Studie im Jahr 2022 zum Zugang und zur Qualität von Biomarker-Tests für die Präzisionsonkologie in Europa zeigte, dass es bei der Einführung der Präzisionsonkologie grosse Unterschiede gibt, die auf Faktoren wie mangelndes Bewusstsein, unzureichende Infrastruktur der Diagnostiklabore, ineffiziente Organisation und unzureichende öffentliche Erstattungen beruhen.10
Mangelnder Zugang zu erschwinglichen, hochwertigen Diagnostika und Therapien und daraus resultierende verspätete Diagnosen bedeuten, dass der grösste Anstieg der krebsbedingten Mortalität in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu verzeichnen sein wird.11 Bei Brustkrebs beispielsweise verbessert eine frühzeitige Diagnose die Überlebensraten signifikant und das Stadium bei der Diagnose variiert stark zwischen verschiedenen Ländern. Eine Diagnose im Spätstadium erfolgt bei etwa 6 % der Frauen in den USA im Vergleich zu 75 % der Frauen in Afrika südlich der Sahara, was die Bedeutung von Strategien zur Früherkennung unterstreicht.12
Es ist wichtiger denn je, Menschen auf der ganzen Welt den Zugang zu rechtzeitigen, genauen Früherkennungs- und Diagnostikverfahren zu erleichtern, insbesondere in Regionen mit begrenzten Ressourcen. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit Regierungen und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um den Zugang zu verbessern und sicherzustellen, dass Roche langfristige Auswirkungen nicht nur für Patienten, sondern für die Gesellschaft als Ganzes hat.13
Vorgestellte Produkte
Eine breite Palette verschiedener Biomarker und Diagnostika, die das gesamte Bild der Lungenkrebspatienten umfassen.
Vorteile der Diagnostika von Roche für die Onkologie
Ein erfahrener Anbieter und Innovator im Bereich der In-vitro-Diagnostik
Bei Roche arbeiten wir unermüdlich daran, die Standards weiter zu steigern. Wir vereinen Expertise und Investitionen, um Probleme in der Onkologie zu lösen, und fördern innovative Forschung:
- Verlässliche Diagnostika: Mehr als 29 Milliarden Tests wurden 2023 von den Ärztinnen und Ärzten für eine bessere Patientenversorgung durchgeführt13
- Innovativer Ansatz: Unsere Vision umfasst integrierte digitale Diagnostika und Behandlungslösungen für alle Patientenprofile, fundierte Entscheidungsfindungen und Effizienz. Allein im Jahr 2023 haben wir sechs neue Plattformen, 21 Tests und sieben digitale Lösungen eingeführt.13 Mit unserem Portfolio an digitalen navify® Produkten beschleunigen wir die Nutzung digitaler Erkenntnisse.14
- Investitionen in die Zukunft: Unser Forschungsportfolio spielt eine entscheidende Rolle bei wegweisenden Entdeckungen im Bereich der Krebsdiagnostik. Mehr als 200 Biomarker-Projekte in der Frühphase werden in eine umfangreiche Begleitdiagnostik-Pipeline für prädiktive Diagnostik und weitere medizinische Assays einfliessen.15
Für die Entscheidungsfindung der Ärztinnen und Ärzte und bessere Patientenergebnisse
Diagnostika für die Onkologie können komplex, fragmentiert und manchmal widersprüchlich sein. Roche bietet eine breite Palette von Lösungen für alle Testdisziplinen – Immunchemie, molekulare Tests, Sequenzierung, Immunhistochemie, In-situ-Hybridisierung und digitale Erkenntnisse –, die dem medizinischen Fachpersonal bei lebensverändernden Entscheidungen helfen.3 Die Onkologie-Teams benötigen diagnostische Sicherheit. Unser Ziel ist es, Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren und die bestmöglichen Versorgungsentscheidungen für jeden Patienten zu ermöglichen:
- Unterstützung von Pathologen: Wir bieten sieben von Roche entwickelte Bildanalysealgorithmen an und arbeiten mit Algorithmusentwicklern von Drittanbietern zusammen, um es den Pathologen zu ermöglichen, Objektträgerbilder des gesamten Gewebes sicher, genau und objektiv zu beurteilen.16
- Besserer Zugang zu zielgerichteten Behandlungen: Wir stellen gemäss den relevanten medizinischen Leitlinien sicher, dass Proben auf die wirkungsvollste Weise verwendet werden und die diagnostischen Optionen für verschiedene Patientenbedürfnisse vorhanden sind: Probentyp, Kosten vs. TAT, weniger invasive Optionen3
- Erkenntnisse: Wir bieten Unterstützung bei klinischen Entscheidungen (z. B. über navify® Clinical Hub), um Ergebnisse zu erzeugen und zu verknüpfen und dem Fachpersonal Lösungen an die Hand zu geben, die die Zusammenarbeit und Koordination entlang des Therapieablaufs erleichtern
Eine nachhaltige Partnerschaft mit Unterstützung und Beratung
Wir bei Roche möchten unseren Partnern helfen, Labore und Patientenleben durch flexible, nachhaltige Lösungen und enge Zusammenarbeit mit der globalen Onkologie-Community zu verbessern, und zwar durch:
- Laufende Partnerschaften: Wir arbeiten derzeit mit mehr als 95 Pharmapartnern17 an der Entwicklung von therapiebegleitenden Krebsdiagnostika im Bereich der personalisierten Therapien. Darüber hinaus arbeiten wir mit Anbietern zusammen, um die Entwicklung neuer Diagnostika zu fördern, wobei digitale Lösungen eine wachsende Rolle spielen.
- Medizinische Beratung: Unsere Gesundheitsberater bieten medizinische Unterstützung bei der Umsetzung besserer Diagnostika in den Partnerunternehmen und hinsichtlich Standardisierung und Compliance. Unser Ziel ist es, unseren Partnern zu helfen, ihre Möglichkeiten zu optimieren, einen Mehrwert zu schaffen und sich an die sich ändernden Gesundheitspolitiken anzupassen, um letztendlich die Patientenversorgung und ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern.
- Erweiterung des Zugangs: Im Jahr 2014 hat Roche mit der Erkenntnis, dass die Diagnostik ein integraler Bestandteil funktionierender Gesundheitssysteme ist, das Global Access-Programm gestartet, um Patienten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen den Zugang zu verlässlichen Testlösungen zu ermöglichen.18 Wir arbeiten mit Regierungen und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um den Zugang zu verbessern und sicherzustellen, dass Roche langfristige Auswirkungen nicht nur für die Patienten, sondern für die Gesellschaft als Ganzes hat.13
Relevante Gesundheitsthemen
Literatur:
- Our World in Data (2023) Verfügbar unter: https://ourworldindata.org/causes-of-death [Aufruf im Mai 2024]
- Ferlay J et al (2024) Global Cancer Observatory: Cancer Tomorrow. International Agency for Research on Cancer. Verfügbar unter https://gco.iarc.fr/tomorrow [Aufruf im Mai 2024]
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Diagnostics in oncology. Verfügbar unter https://www.roche.com/solutions/focus-areas/oncology/diagnostics-in-oncology [Aufruf im Mai 2024]
- Ferlay J, et al. (2024) Global Cancer Observatory: Cancer Today International Agency for Research on Cancer. Verfügbar unter https://gco.iarc.who.int/today.[Zugriff Mai 2024]
- O’Riley E. Survey: Personnel Shortages Cited Above Financial Challenges by CEOs as Top Issue Confronting Hospitals in 2021. American College of Healthcare Executives 2022. Verfügbar unter https://www.ache.org/learning-center/research/about-the-field/top-issues-confronting-hospitals/top-issues-confronting-hospitals-in-2021 [Aufruf im Mai 2024]
- Chen S, et al. (2023). JAMA Oncol. ;9(4):465–472. https://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/fullarticle/2801798 [Aufruf im Mai 2024]
- Malone et al. (2020) ‘Molecular profiling for precision cancer therapies’ Genome Med. 12: 8. Verfügbar unter https://genomemedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13073-019-0703-1 [Aufruf im Mai 2024]
- Densen P. (2011) Challenges and opportunities facing medical education. Trans Am Clin Climatol Assoc. 122:48-58. Verfügbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3116346/ [Aufruf im Mai 2024]
- Golda N. et al. (2019) ‘Setting our sights on the right target: how addressing physician burnout may be a solution for improved patient experience’. ClinDermatol. 37(6):685-688. Verfügbar unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31864449/ [Aufruf im Mai 2024]
- Normanno et al. (2022) ‘Access and quality of biomarker testing for precision oncology in Europe’ European Journal of Cancer, 176, 70-77. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36194905/ [Aufruf im Mai 2024]
- Sung H et al. (2021) Global Cancer Statistics 2020: GLOBOCAN Estimates of Incidence and Mortality Worldwide for 36 Cancers in 185 Countries. CA Cancer J Clin. 71.209–24 Verfügbar unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33538338/ [Aufruf im Mai 2024]
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Ensuring early and accurate diagnosis to improve access to healthcare. Verfügbar unter https://www.roche.com/about/strategy/access-to-healthcare/diagnosis [Aufruf im Mai 2024]
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Jahresbericht 2023. Verfügbar unter: https://www.roche.com/investors/annualreport23 [Aufruf im Mai 2024]
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Navify® Portal. Verfügbar unter https://diagnostics.roche.com/gb/en/services/dialog.html [Aufruf im Mai 2024]
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Forecasting the future of cancer diagnostics 2023 Verfügbar unter: https://diagnostics.roche.com/us/en/article-listing/forecasting-future-roche-cancer-diagnostics-2023.html [Aufruf im Mai 2024]
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Digital pathology image analysis algorithms. Verfügbar unter: https://diagnostics.roche.com/global/en/article-listing/digital-pathology-image-analysis-algorithms.html [Aufruf im Mai 2024]
- Roche Archivdaten. MC—06186
- F. Hoffmann-La Roche Ltd. Global Access Program. Verfügbar unter: https://diagnostics.roche.com/global/en/article-listing/global-access-program.html [Aufruf im Mai 2024]