Infektionskrankheiten

Ein umfassendes Portfolio innovativer Lösungen für Infektionskrankheiten mit dem Ziel, Infektionskrankheiten zu eliminieren und die Patientenversorgung zu verbessern.


Shining a light on infectious diseases management

Unsere Verpflichtung

Engagement für kontinuierliche wissenschaftliche Innovation

Infektionskrankheiten sind mit mehr als 13 Millionen Todesfällen im Jahr 2019 weltweit eine der Haupttodesursachen.1 Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) standen 2019 sechs von zehn Bedrohungen der globalen Gesundheit2 im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten und liegen hinter Herzerkrankungen und Krebs auf Platz 3.3 Ohne rechtzeitiges Eingreifen und vorbeugende Maßnahmen können sich Infektionskrankheiten rasch ausbreiten und potenziell katastrophale Auswirkungen haben.

Bei Roche konzentriert sich unser patientenzentrierter Ansatz auch weiterhin auf die Erweiterung unseres umfangreichen Portfolios an vertrauenswürdigen und flexiblen Diagnostika für Infektionskrankheiten. Von immunchemischen, molekularen und Blutsicherheitslösungen bis hin zu Point-of-Care-Schnelldiagnosen ermöglichen wir unseren Partnern medizinische Vorteile und die Bedürfnisse von Patienten heute und in der Zukunft zu erfüllen.

Krankheitslast

Schwere globale gesundheitliche und wirtschaftliche Belastung

Trotz der enormen Fortschritte beim Verständnis, der Prävention, beim Zugang zu Diagnostika und bei der Behandlung im letzten Jahrhundert sind die menschlichen und wirtschaftlichen Kosten ansteckender Krankheiten enorm.

Acht hauptsächliche Infektionskrankheiten, vom humanen Immundefizienzvirus (HIV) bis zur Hepatitis, waren für eine weltweite wirtschaftliche Belastung von bis zu 8 Billionen US-Dollar verantwortlich, wobei allein im Jahr 2016 mehr als 156 Millionen Lebensjahre verloren gingen.4 Darüber hinaus beliefen sich die weltweiten Mortalitätskosten von Covid von 2019 bis 2020 auf 9 Billionen US-Dollar.5

Zahlenmäßig wichtige Infektionskrankheiten

Zu wissen, worauf wir stoßen, ist der erste Schritt, um Maßnahmen zu ergreifen. Die Prävalenz der hauptsächlichen Infektionskrankheiten finden Sie weiter unten.

Gebärmutterhalskrebs

  • Mehr als 99 % aller Gebärmutterhalskrebs-Erkrankungen werden durch eine persistierende Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) verursacht6
  • Bei Frauen, die mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) leben, ist die Wahrscheinlichkeit, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, sechsmal höher7
  • Etwa 85 % der durch Gebärmutterhalskrebs verursachten Todesfälle treten in Familien mit niedrigem bis mittlerem Einkommen auf8

HIV

  • Im Jahr 2022 gab es weltweit 39 Millionen Betroffene mit HIV und 1,3 Millionen Neuinfektionen9

Hepatitis-B-Virus (HBV)

  • Es gibt 296 Millionen Menschen, die mit HBV leben10

Tuberkulose

  • Im Jahr 2022 erkrankten weltweit rund 10,6 Millionen Menschen an Tuberkulose, darunter 1,3 Millionen Kinder11
  • Es gab zudem 1,3 Millionen TB-bedingte Todesfälle11

Hepatitis-E-Virus (HEV)

  • Jährlich treten 20 Millionen neue HEV-Fälle auf, 70.000 Todesfälle und 3.000 Totgeburten12

Sexuell übertragbare Infektionen

  • Es gibt täglich 1 Million neue Fälle mit einer Geschlechtskrankheit13
  • Etwa 374 Millionen Neuinfektionen mit Gonorrhö, Syphilis, Trichomoniasis oder Chlamydien jährlich13

Dengue-Fieber

  • Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ist inzwischen gefährdet14
  • Es gibt jährlich bis zu 390 Millionen Infektionen und 96 Millionen klinische Manifestationen14
Diagnostische Herausforderungen und Auswirkungen

Hindernisse für den Zugang zu verlässlichen Diagnostika

Medizinische Fachkräfte sehen sich bei ihren Bemühungen, die Ausbreitung einer Krankheit einzudämmen, mit einer Reihe von Hürden konfrontiert. Zunehmendes globales Reisen, Veränderungen der Lebensweise, Bevölkerungswachstum und auch der Klimawandel haben allesamt Auswirkungen. Darüber hinaus stellen inaktive oder asymptomatische Infektionen, Arzneimittelresistenzen und neu auftretende Krankheiten weiterhin Herausforderungen für ein wirksames Krankheitsmanagement dar.

Inaktive Krankheiten

Menschen mit asymptomatischen Infektionen können die Krankheit unwissentlich auf andere übertragen, wenn ihre eigene Krankheit unbehandelt bleibt und ihre Gesundheit über einen längeren Zeitraum schädigt.

Heute wissen schätzungsweise 90 % der 354 Millionen Menschen weltweit, die das Hepatitis-B- oder -C-Virus haben, nicht, dass sie betroffen sind.15 Undiagnostiziert und unbehandelt können sich diese Infektionen zu schweren Erkrankungen wie Zirrhose, hepatozelluläres Karzinom und Leberversagen im Endstadium weiterentwickeln.

Oder sie können die Ursache für eine andere, schwerwiegendere Erkrankung werden, wie z. B. das humane Papillomavirus (HPV), das mit einer Reihe von Krebsarten, einschließlich Gebärmutterhalskrebs bei Frauen, in Verbindung gebracht wird und zudem die Ursache für verschiedene Krebsarten bei Männern ist.

Zuverlässige Diagnostika helfen bei der Erkennung und Nachverfolgung inaktiver Infektionen, reduzieren die Verbreitung der Infektion und verbessern das Krankheits- und Patientenmanagement.

Arzneimittelresistenz

In einer Zeit, in der die Welt der wachsenden Bedrohung durch Arzneimittelresistenzen ausgesetzt ist, ist es umso wichtiger, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Unregulierter Zugang und unsachgemäßer Gebrauch von Medikamenten haben zu einer wachsenden Zahl von Arzneimittelresistenzen geführt, die jedes Jahr zu Zehntausenden vermeidbarer Todesfälle führen.16 Schätzungsweise 70 % der zwei Millionen Krankenhausinfektionen in den USA sind gegen mindestens ein Antibiotikum resistent.17 Die Kontrolle über multiresistente Tuberkulose und die Resistenz gegen antiretrovirale Arzneimittel gegen HIV sind nur zwei der Krankheiten, bei denen ein Risiko für Resistenzen besteht.

Neu auftretende Krankheiten

Am 30. Januar 2020 erklärte die WHO den Ausbruch der neuartigen Coronavirus-Krankheit (Covid-19) zu einem Notfall von internationalem Belang für die öffentliche Gesundheit. Nur wenige Wochen später, am 11. März, charakterisierte die WHO Covid-19 als Pandemie.18

COVID wird durch das schwere akute Atemwegssyndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) verursacht und hat inzwischen das Leben von Milliarden betroffen und viele Gesundheitssysteme überfordert. Medizinische Fachkräfte und Aufsichtsbehörden haben erkannt, dass genaue, hochdurchsatzstarke und qualitativ hochwertige diagnostische Tests entscheidend sind, um die Übertragung von Covid einzudämmen.

Zika-Virus

Bis Mitte 2016 breitete sich die Zika-Epidemie rasch auf Tausende von Menschen in Puerto Rico aus.19 Das Zika-Virus kann durch infizierte Stechmücken, Mutter-Kind-Übertragungen während der Schwangerschaft, beim Geschlechtsverkehr, bei Spenderblut-Transfusion und Organtransplantationen übertragen werden. Es kann bei Neugeborenen zu Geburtsfehlern, einschließlich Mikrozephalie, führen. Bei Erwachsenen kann es neurologische Komplikationen verursachen.20

Ebola-Ausbruch in Westafrika

Von 2014 bis 2016 war die Welt Zeuge des bisher größten Ausbruchs des Ebolavirus. Nach dem Beginn in Guinea breitete sich das Virus schnell auf Tausende in den umliegenden Gebieten Westafrikas aus. Im Laufe der Epidemie haben sieben andere Länder außerhalb Westafrikas Fälle von Ebola gemeldet, darunter auch Großbritannien und die USA. Letztlich gab es 28.652 Fälle und 11.325 Todesfälle.21

Parasitenbefall im Blut

Babesiose ist eine von Zecken übertragene Erkrankung durch Babesia-Parasiten, die zu Infektionen und Abtötung der roten Blutkörperchen führt. Die Krankheit kann während der Schwangerschaft direkt durch Zeckenbisse, Bluttransfusionen oder von der Mutter auf den Fötus übertragen werden.22

Ausblick

Mithilfe zuverlässiger Diagnostika und einer kontinuierlichen Verbesserung digitaler Lösungen werden Ärzte in der Lage sein, die größten Gesundheitsbedrohungen zu identifizieren und angemessene Maßnahmen zu entwickeln. Dies kann eine lokale Prävention, eine individuelle Behandlung nach der Infektion oder einen Beitrag zu einer umfassenden Änderung der Politik auf nationaler oder internationaler Ebene bedeuten.

Roche hat schon immer fortschrittliche Tests auf den Markt gebracht, die immer präzisere Ergebnisse liefern, um Leben zu retten. Gemeinsam können wir Diagnostika nutzen, um die öffentliche Gesundheit und die Versorgung von Patienten weltweit weiter zu verbessern. Gemeinsam können wir uns auch dafür engagieren, Infektionskrankheiten weltweit zu beseitigen.

Vorgestellte Produkte

Roche bietet eine breite Palette diagnostischer Lösungen zur Erkennung vektorübertragener Krankheiten, die den gesamten klinischen Versorgungsweg abdecken.

Keine Produkte gefunden.

Vorteile von Roche Diagnostik- und Behandlungs-Lösungen für Infektionskrankheiten

Bewährte Expertise

Pionier und Marktführer in der In-vitro-Diagnostik

Bei Roche verfolgen wir das Ziel, Labore für die Zukunft zu stärken, indem wir das Design rationalisieren und die Prozesse vereinfachen. Wir haben eine erwiesene Erfolgsbilanz innovativer Diagnostika, auf die sich unsere Kunden verlassen:

  • Revolutionierung der Integration von Tests in der klinischen Chemie und Immunchemie seit der Konzeptualisierung der "Serum Work Area" vor über 34 Jahren.
  • Vernetzung der Automatisierung mit Modular Pre-Analytics (MPA) seit 1999
  • Führende Innovation vom ersten Echtzeit-PCR-Gerät bis zum ersten kompakten Echtzeit-PCR-System, das On-Demand-Tests auf Infektionskrankheiten am Point-of-Care ermöglicht
  • Kundenvertrauen weltweit; mehr als 29 Milliarden Tests wurden im Jahr 2023 durchgeführt23
Partnerschaft und Unterstützung

Ihr vertrauenswürdiger Partner der Wahl

Labors mit zunehmender Komplexität, Breite und zunehmendem Volumen von Tests auf Infektionen benötigen einen langfristigen, kooperativen und strategischen Partner, der die Bedürfnisse versteht und ihnen beim Aufbau eines Labors hilft, das den bestmöglichen Service sowohl vor als auch nach dem Verkauf bietet. Bei Roche dreht sich unser Engagement für unsere Kunden um zwei Hauptaspekte:

  • Roche 360° Service Solutions: Unser sorgfältig konzipiertes Serviceprogramm kann Ihre Bedürfnisse voraussehen und unterstützt Sie bei der Planung und Implementierung der Roche-Produkte, bis hin zu Installation, Schulung, Reparatur, Wartung und bei der kontinuierlichen Verbesserungsphase.
  • Beratungsexperten: Unsere Gesundheitsberater arbeiten mit Ihnen zusammen, um Möglichkeiten zur Integration von Daten und Ressourcen in Ihrem gesamten Unternehmen zu bestimmen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Möglichkeiten zu optimieren, einen Mehrwert zu schaffen und sich an die sich ändernden Gesundheitspolitiken anzupassen, um letztendlich die Patientenversorgung und die Geschäftsergebnisse zu verbessern.
Umfassender Nutzen

Neuer Behandlungsstandard

Zwischen 60 und 70 % der medizinischen Entscheidungen basieren auf In-vitro-Diagnostiktests.24 Gemeinsam können wir die Bedeutung der Diagnostik steigern, indem wir uns auf Folgendes konzentrieren:

  • Bedeutung für die Patienten: Unser breites Portfolio für Infektionskrankheiten umfasst über 250 Assays, die zuverlässig die Bedürfnisse von Patienten erfüllen, die von den Krankheiten mit den größten globalen Auswirkungen betroffen sind. Von einer schnellen und genauen Diagnose bis hin zu Vorschlägen hinsichtlich Behandlung und Beurteilung der Immunität helfen unsere Assays, verwertbare Erkenntnisse im gesamten Therapieablauf bereitzustellen, damit wir Ärzten und Patienten helfen können, die richtige Behandlung zur richtigen Zeit zu erhalten.
  • Operativer Nutzen: Labors einen Mehrwert bieten durch maßgeschneiderte Lösungen, bei denen Flexibilität und Effizienz im Einklang mit den individuellen Kundenanforderungen priorisiert werden. Dies wird durch ein breites Spektrum an Lösungen, Integration und Automatisierung erreicht, um Arbeitsabläufe sowohl über zentralisierte als auch über dezentralisierte Umfelder hinweg zu rationalisieren.
  • Investition und Wert für die Zukunft: Unser beständiges Engagement für Infektionskrankheiten durch kontinuierliche Investitionen und Erweiterung unseres Angebots. Dabei zielen wir darauf ab, heute und in Zukunft den Wert zu maximieren und so einen bedeutsamen Unterschied für eine bessere Patientenversorgung in den Bereichen Therapie, Überwachung, Diagnose, Erkennung und Prävention zu bewirken.
Darstellung von Personen und Virussymbolen

Interaktiver Leitfaden für Tests auf Infektionskrankheiten

Mit unserem interaktiven Testleitfaden gewinnen Sie Erkenntnisse und Hinweise auf die bekanntesten Infektionserreger der Welt. Erfahren Sie mehr über erregerspezifische Marker, umfassende Testalgorithmen und Diagnosesequenzen.

Literatur

  1. Gray A & Sharara F. Global and regional sepsis and infectious syndrome mortality in 2019: a systematic analysis. Lancet Glob Health. 2019;10: S2.
  2. World Health Organization. Ten threats to global health in 2019 [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/spotlight/ten-threats-to-global-health-in-2019.
  3. Dattani S, Spooner F, Ritchie H, Roser M. Causes of Death. Our World In Data [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://ourworldindata.org/causes-of-death.
  4. Armitage C. The high burden of infectious disease. Nature Index [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.nature.com/nature-index/news/high-burden-of-infectious-disease.
  5. Viscusi WK. The global COVID-19 mortality cost report card: 2020, 2021, and 2022. PLoS One. 2023;18(5):e0284273.
  6. Okunade KS. Human papillomavirus and cervical cancer. J Obstet Gynaecol. 2020;40(5):602-608.
  7. World Health Organization. WHO releases new estimates of the global burden of cervical cancer associated with HIV. [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.who.int/news/item/16-11-2020-who-releases-new-estimates-of-the-global-burden-of-cervical-cancer-associated-with-hiv.
  8. LaVigne AW, Triedman SA, Randall TC, Trimble EL, Viswanathan AN. Cervical cancer in low and middle income countries: Addressing barriers to radiotherapy delivery. Gynecol Oncol Rep. 2017;22:16-20.
  9. WHO. Global HIV Programme: HIV data and statistics [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.who.int/teams/global-hiv-hepatitis-and-stis-programmes/hiv/strategic-information/hiv-data-and-statistics.
  10. WHO. Hepatitis B Key Facts [Internet; cited 2024 Mar 22]. Verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/hepatitis-b.
  11. WHO. Tuberculosis Key Facts [Internet; cited 2024 Mar 22]. Verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/tuberculosis.
  12. Chaudhry SA, Verma N, Koren G. Hepatitis E infection during pregnancy. Can Fam Physician. 2015;61(7):607-608.
  13. WHO. Sexually transmitted infections (STIs) Key Facts [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/sexually-transmitted-infections-(stis).
  14. WHO. Dengue and severe dengue Key Facts [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/dengue-and-severe-dengue.
  15. WHO. Hepatitis [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.who.int/health-topics/hepatitis.
  16. European Centre of Disease Prevention and Control (ECDC). 33000 people die every year due to infections with antibiotic-resistant bacteria [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events/33000-people-die-every-year-due-infections-antibiotic-resistant-bacteria.
  17. U.S. Food & Drug Administration. Battle of the Bugs: Fighting Antibiotic Resistance [Internet; cited 2024 Mar 22]. Verfügbar unter: https://www.fda.gov/drugs/information-consumers-and-patients-drugs/battle-bugs-fighting-antibiotic-resistance.
  18. WHO. Coronavirus disease (COVID-19) pandemic [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.who.int/europe/emergencies/situations/covid-19.
  19. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Zika infections increasing rapidly in Puerto Rico [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://archive.cdc.gov/#/details?url=https://www.cdc.gov/media/releases/2016/p0729-zika-infections-puerto-rico.html.
  20. WHO. Zika virus Key Facts [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/zika-virus.
  21. CDC. 2014-2016 Ebola Outbreak in West Africa [Internet; Aufruf am 22. März 2024]. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/vhf/ebola/history/2014-2016-outbreak/index.html.
  22. CDC. Babesiosis Fact Sheet. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/parasites/babesiosis/resources/babesiosis_fact_sheet.pdf.
  23. Roche Geschäftsbericht 2023. [Internet; Aufruf am 22. März 2024] Verfügbar unter roche.com/investors/annualreport23.
  24. Rohr UP, Binder C, Dieterle T, Giusti F, Messina CG, Toerien E, Moch H, Schäfer HH. The Value of In Vitro Diagnostic Testing in Medical Practice: A Status Report. PLoS One. (2016); 11(3):e0149856.